Cashore, Kristin – Die Wahrhaftige

Informationen zum Buch:
erschienen am 29. Juni 2022
Carlsen Verlag
592 Seiten
ISBN 978-3551584601
übersetzt von Katharina Diestelmeier

Klappentext / Zusammenfassung:
Fesselnde romantische Fantasy von der heiß geliebten Bestseller-Autorin!

Eine schüchterne Königin und eine große Liebe …
Bitterblue ist seit einigen Jahren junge Königin von Monsea. Als jenseits des Ozeans ein neues Land entdeckt wird, ist sie voller Neugier. Winterburg hat Luftschiffe und eine große Akademie – und es gibt dort ganz andere Arten Magie. Doch als Bitterblues Gesandte dort unter verdächtigen Umständen ertrinken, wird sie misstrauisch. Zusammen mit Giddon, der sie seit langem heimlich liebt, macht sie sich auf den Weg nach Winterburg, um die Wahrheit herauszufinden. Als Bitterblue entführt wird und Giddon sie für tot hält, wird ihre unausgesprochene Liebe auf die Probe gestellt und ihre Mission droht zu scheitern …

Meine Meinung:
Lieber Leserin, lieber Leser,

östlich der Dells gibt es einen weiteren Kontinent, Torla, mit dem Bitterblue inzwischen Handelsbeziehungen unterhält. Als sie erfährt, dass zwei ihrer Gesandten bei einem Schiffsunglück ertrunken sind, möchte sie herausfinden, was passiert ist, und reist mit ihrem Gefolge selbst nach Winterburg. Doch während der Überfahrt wird sie über Bord gespült und für tot gehalten. Ihre Begleiter versuchen daher auf eigene Faust herauszufinden, was den Gesandten passiert ist.

Winterburg kommt den Monseanern wie ein Wunderland vor: Es gibt Luftschiffe, eigenartige Bräuche wie die Passagen und unbekannte Antriebsarten. Und was hat es mit den blauen Füchsen auf sich, die sich an einen Menschen binden können? Doch dieses Wunderland hat seine Schattenseiten. Ist wirklich alles so strahlend und friedlich wie es scheint?

Parallel erzählt Kristin Cashore die Geschichte einer jungen Winterburgerin namens Lovisa. Ihre Mutter ist Gelehrte, ihr Vater Industrieller, beide sind in ihren jeweiligen Parteien sehr aktiv. Daher ist es nicht grade verwunderlich, dass auch Lovisa Rechtswissenschaften und Politik studiert und von ihr erwartet wird, in die Politik zu gehen. Doch was geht in ihrem Elternhaus vor? Was ist auf dem Dachboden versteckt? Welche Geheimnisse haben ihre Eltern und worüber streiten sie sich ständig?

Und was hat es mit der Bürgin auf sich?

Mit dem vierten Band ihres Epos zieht Kristin Cashore nochmal alle Register: Es wird spannend und magisch, geheimnisvoll und fesselnd. Es geht wieder um Einsamkeit und Freundschaft, Liebe und Hass, Zuneigung und Niedertracht. Und um eine starke junge Frau, die ihren Weg finden muss, auch wenn sie dabei die dunkelsten Täler durchschreiten muss. Ein fulminantes Finale einer wunderbaren Reihe.

Deine

Cashore, Kristin – Die Königliche

Informationen zum Buch:
erschienen am 29. Juni 2022
Carlsen Verlag
608 Seiten
ISBN 978-3551584670
übersetzt von Katharina Diestelmeier

Klappentext / Zusammenfassung:
Packende Fantasy: Eine blutjunge Königin kämpft mit den Schatten der Vergangenheit!

Finstere Verschwörungen und das Versprechen auf ein neues Leben …
Seit dem Tod ihres tyrannischen Vaters ist Bitterblue die alleinige Herrscherin eines ganzen Königreichs. Während sie langsam in ihre Aufgabe hineinwächst, muss sie sich unausweichlich der Vergangenheit stellen: Wer war ihr Vater, König Leck, wirklich? Was gehört zu den Lügengebäuden seiner Herrschaft und was ist tatsächlich die Wahrheit? Für ihre Nachforschungen schleicht sich Bitterblue Nacht für Nacht verkleidet aus dem Schloss, schließt unter falschem Namen ungewöhnliche Freundschaften in den Straßen und Wirtshäusern und verstrickt sich ihrerseits in ganz neue Lügen …

Meine Meinung:
Lieber Leserin, lieber Leser,

dieses Buch führt die Handlungen von „Die Beschenkte“ und „Die Flammende“ zusammen und rückt gleichzeitig eine ganz andere Person in den Vordergrund: Bitterblue. Auch sie ist, trotz ihrer Jugend, sehr stark und muss erstmal ihren Weg finden. Ihr Vater hat ihr ein sehr schweres Erbe hinterlassen: In ganz Monsea wissen die Menschen nicht mehr, was sie noch glauben können und was nicht. Auch Bitterblue muss erst noch herausfinden, wem sie vertrauen kann. Zum Glück hat sie gute Freunde, u.a. die Beschenkte Katsa und deren Partner Bo, die ihr beim Wiederaufbau ihres Königreichs helfen. Und da Bitterblue nicht nur mutig und stark, sondern auch sehr neugierig ist, verlässt sie die vorgezeigten Wege und geht alleine auf Abenteuersuche. Und sie wird fündig.

Ein fulminanter dritter Teil von Kristin Cashore Fantasy-Epos. Ich bin nur so durch die Seiten geflogen, weil ich immer wissen wollte, wie es weiter geht. „Die Königliche“ trägt ihren Namen zurecht, gibt sie ihm doch die Bedeutung, den er ursprünglich hatte: Der König ist der Diener des Volkes. Und für Bitterblue kommt ihr Volk zuerst und sie ihm will helfen zu heilen. Dank ihrer Freunde kommt Bitterblue selbst dabei nicht zu kurz, auch wenn sie ein paar herbe Verluste hinnehmen muss.

Wer Band 1 und 2 geliebt hat, wird auch Band 3 lieben. Und was ist mit Band 4? Wer ist „Die Wahrhaftige“?

Deine

Cashore, Kristin – Die Flammende

Informationen zum Buch:
erschienen am 29. Juni 2022
Carlsen Verlag
512 Seiten
ISBN 978-3551584663
übersetzt von Katharina Diestelmeier

Klappentext / Zusammenfassung:
Eine starke Frauenfigur kämpft um ihr Glück: hinreißende romantische Fantasy!

Wer das Mädchen mit den Haaren wie Feuer einmal gesehen hat, wird es nie wieder vergessen: Fire übt eine unwiderstehliche Macht auf alle Lebewesen in ihrer Nähe aus. Sie kann in die Gedanken anderer Menschen eindringen. Nur nicht in die von Prinz Brigan. Wer ist dieser unnahbare Feldherr und welche Rolle spielt er im Kampf um den Thron? Um Fire herum entspinnt sich ein Netz aus Verschwörungen. Und obwohl sich ihr Innerstes dagegen sträubt, kommt sie dem Prinzen immer näher.

Meine Meinung:
Lieber Leserin, lieber Leser,

im zweiten Teil von Kristin Cashores Fantasy-Reihe lernen wir Fire kennen – ein Monster. Sie lebt in einem Land namens Dell, das jenseits der großen Bergkette liegt, die Estills und Monseas östliche Grenze bildet. Und die Bewohner von Dell wissen nichts von den Königreichen. Doch sie kennen Monster. Zumeist sind es Tiere, die für ihre Art außergewöhnliche Fähigkeiten besitzen wie beispielsweise Gedankenlesen. Doch Fire ist anders: Sie ist eine Frau. Und sie ist einsam, da ihr alle mit Mißtrauen begegnen, was sie ihrem Vater zu verdanken hat, der ein wahres Monster war. Doch zu Fires Glück gibt es ein paar Menschen, die zu ihr stehen und sie unterstützen auf ihrem Weg, ihre wahre Stärke und Bestimmung zu finden.

Wieder möchte ich nicht spoilern, daher breche hier mit der Buchbeschreibung ab. Wie Katsa im ersten Band, „Die Beschenkte“, haben wir es bei Fire mit einer außergewöhnlichen Frau zu tun: Sie ist viel stärker, als sie ahnt, sie hat mehr Freunde, als sie glaubt, und sie spielt in der Geschichte ihres Landes eine sehr wichtige Rolle. Wieder hat Kristin Cashore es geschafft, ein spannungsgeladenes Fantasybuch zu schreiben, das einfach Spaß macht zu lesen und von der ersten bis zur letzten Seite zu fesseln weiß.

Deine

Cashore, Kristin – Die Beschenkte

Informationen zum Buch:
erschienen am 29. Juni 2022
Carlsen Verlag
496 Seiten
ISBN 978-3551584656
übersetzt von Irmela Brender

Klappentext / Zusammenfassung:
Ein echtes Romantasy-Herzens-Highlight!

Als Katsa dem geheimnisvollen Prinzen von Lienid begegnet, weiß sie sofort, dass auch er beschenkt ist – sie ist sich nur nicht sicher, mit welcher Gabe. Katsa dagegen ist in allen sieben Königreichen bekannt und gefürchtet: Sie hat die Gabe des Tötens. Nur Bo, der fremde Prinz, scheint keine Angst vor ihr zu haben und ringt beharrlich und mit viel Geduld um ihr Vertrauen. Im Kampf gegen einen König mit einer teuflischen Gabe werden sie auf ihrem gemeinsamen Weg durch Schnee und Eis, über Meere und Gebirgsketten zu Verbündeten – und zu einem leidenschaftlichen, unabhängigen, innigen, streitenden, liebenden Paar.

Meine Meinung:
Lieber Leserin, lieber Leser,

der Klappentext suggeriert, dass es bei diesem Buch in erster Linie darum geht, dass Katsa und Bo sich zusammenraufen und ineinander verlieben. Oh, das ist sowas von falsch!

Sieben Königreiche liegen auf einem Kontinent: Nander, Estill, Monsea, Sunder, Wester, Middluns und, auf einer vorgelagerten Insel, Lienid. Was diese Königreiche außerdem gemeinsam haben: Sie sind sich nicht grün und immer herrscht irgendwo Krieg. Nur Lienid nutzt seine isolierte Lage und lebt in Frieden. Außerdem haben sie gemeinsam, dass es in ihren Ländern sogenannte „Beschenkte“ gibt: Menschen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, deren Augen unterschiedliche Farben haben. „An ihren Augen sollt ihr sie erkennen“ und wenn sich die Augen des Kindes verfärben, gehört es automatisch dem jeweiligen König, der es für seine Zwecke einsetzen kann. Anders ausgedrückt: Beschenkte sind Sklaven. Besonders hart ist es, wenn man nicht nur eine Beschenkte ist, sondern auch noch die Nichte die Königs. Was soll man dann machen, außer gehorchen? In genau dieser Lage ist Katsa, deren Gabe das Töten ist. Sie wird von ihrem Onkel genau dafür eingesetzt: Lords, die nicht nach seiner Pfeife tanzen, werden von Katsa gequält, bis sie notgedrungen ein Einsehen haben.

Doch dann begegnet sie Bo und ihr ganzes Leben ändert sich. Der Auftrag, der sie zusammen führt, bringt Katsa dazu, ihr Leben und ihre Gabe zu überdenken. Und damit ändert sich alles. Doch wenn ich jetzt mehr schreibe, verrate ich zuviel.

Wer zu diesem Buch greift, den erwartet viel: Es gibt Abenteuer und Spannung, Magie und Liebe, Kampf und intensive Gespräche. Es geht um Selbstfindung, Miss- und Vertrauen, Ausbeutung und Befreiung. Und um Zusammenhalt.

Als ich mir die Buchreihe gekauft habe, wußte ich eigentlich nichts darüber, außer dass es auf Instagram ein wenig gehyped wurde. Bereut habe ich den Kauf nicht. Ganz und gar nicht. Und wer spannende Fantasy mag, kommt bei Kristin Cashore voll auf seine Kosten.

Deine

Sievert, Susanne – West Bay Beach Love

Informationen zum Buch:
erschienen am 02. März 2023
Verlag epubli
272 Seiten
ISBN 978-3757521554

Klappentext / Zusammenfassung:
Das letzte Jahr an der High School beginnen. Check. Das beliebteste Mädchen der Schule sein. Check. Den Captain der West Bay Warriors als Freund haben. Check. Warum fühlt sich dann alles so falsch an? Die 17-jährige Barbara könnte nicht glücklicher sein. Seit über einem Jahr ist sie die Freundin von Luis, dem Captain des Football-Teams, und gehört zu den beliebtesten Mädchen an der West Bay Highschool. Doch seit einiger Zeit fühlt sie sich völlig fehl am Platz. In ihrer Beziehung. In ihren Freundschaften. Und in der Schule. Als der unscheinbare und übergewichtige Benjamin ihr eines Tages in einer misslichen Lage zur Hilfe kommt, ahnt sie noch nicht, was das für Konsequenzen nach sich zieht. Benjamin wird zur Zielscheibe von Luis Spott und den hämischen Kommentaren seiner tyrannischen Freunde. Barbara wird klar, dass ein Mensch mehr wert ist als die Klicks auf Instagram oder ein vermeintlich idealer Körper. Als sie beginnt, sich aus ihrem toxischen Umfeld zu lösen, kommt sie dabei Benjamin ungewollt näher. Nur Luis ist kein Kerl, der sich so leicht aufs Abstellgleis verfrachten lässt … Ein New Adult Roman über Körperakzeptanz, den Mut, zu sich selbst zu stehen, und die erste große Liebe.

Meine Meinung:
Lieber Leserin, lieber Leser,

„West Bay Beach Love“ ist ein typischer Jugendroman: bildhübsches, beliebtes Highschool-Mädchen ist mit Quarterback zusammen und scheinbar glücklich – bis sie ihr immer bewußter wird, dass sie sich selbst belügt. Als ihr Freund sie mal wieder wie sein Eigentum behandelt, steht ihr ausgerechnet Benjamin zur Seite, das genaue Gegenteil ihres Freundes. Und die weitere Entwicklung der Story ist vorhersehbar.

Was nicht vorhersehbar ist, ist das Feingefühl, mit dem Susanne Sievert die Charaktere und ihre Gemütsverfassungen beschreibt. Beide, Barbara und Benjamin, erzählen ihre Geschichte im Wechsel und gewähren uns dadurch tiefe Einblicke in ihr Gefühlsleben. Wir erleben mit, wie Barbara immer bewusster wird, wie ihr Freund und ihre Clique wirklich ticken, und wer ihre wahren Freunde sind. Benjamin macht alles richtig: Er ist für Barbara da und unterstützt sie auf seine ruhige, zurückhaltende Weise.

„West Bay Beach Love“ ist das zweite Buch, das ich von Susanne Sievert gelesen habe. Genauso wie „Cook for my Heart – Das Liebeschaos wird serviert“ hat mich ihr Stil überzeugt und die Geschichte in ihren Bann gezogen. Damit avanciert Susanne definitiv zu einer meine Lieblingsschriftstellerinnen.

Deine

Carter, Chris – Der Kruzifix-Killer

Informationen zum Buch:
erschienen am 10. Juni 2009
Ullstein Verlag
480 Seiten
ISBN 978-3548281094
übersetzt von Maja Rößner

Klappentext / Zusammenfassung:
Ein grausamer Killer fordert Profiler Robert Hunter heraus

Los Angeles: Die Leiche einer jungen Frau wird gefunden, zu Tode gequält und bestialisch verstümmelt. Keinerlei Spuren. Bis auf ein in den Nacken geritztes Kreuz: das Erkennungszeichen eines hingerichteten Serienmörders. Detective und Profiler Robert Hunter wird schnell klar, dass der Kruzifix-Killer lebt. Er mordet auf spektakuläre Weise weiter. Und er ist Hunter immer einen Schritt voraus – denn er kennt ihn gut. Zu gut.

Meine Meinung:
Lieber Leserin, lieber Leser,

Robert Hunter ist ein erfahrener Profiler, der schon lange im Polizeidienst tätig ist und bereits diverse Mörder hinter Schloss und Riegel gebracht hat – oder in den Todestrakt. Einer dieser Mörder war der Kruzifix-Killer, der seine Opfer stets mit einem speziellen Kreuz markiert hat. Doch dieser Mann ist tot. Warum also trägt die grade gefundene, übel zugerichtete Frauenleiche sein Markenzeichen? Vor ihm und seinem neuen Partner Carlos Garcia liegt ein spannender, mörderischer Fall und ein Wettlauf mit der Zeit. Denn für Robert Hunter wird es persönlich. Sehr persönlich.

Chris Carter hat geliefert. Bereits mit seinem Debütroman hat er es geschafft, mich zu fesseln und schon fast süchtig zu werden zu lassen nach seinen Büchern. Ich bin mir sicher, „Der Kruzifix-Killer“ ist nicht das letzte Buch, das ich von ihm lesen werde. Und ich will wissen, wie Hunter und Garcia weiter in der Welt des Verbrechens aufräumen.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für alle, die Spannung und Thrill lieben und vor grausigen Tatortbeschreibungen nicht zurückschrecken.

Deine

Chris McGeorge – Escape Room – nur drei Stunden

Informationen zum Buch:
erschienen am 01. Juli 2018
Verlag Knaur Tb
400 Seiten
ISBN 978-3426523308
übersetzt von Karl-Heinz Ebnet

Klappentext / Zusammenfassung:

Der packende Locked-Room-Thriller von Chris McGeorge:

ein verschlossenes Zimmer, eine Leiche, fünf Verdächtige und nur drei Stunden Zeit – ein tödliches Spiel beginnt!

Morgan Sheppard, der einst als »Kinder-Detektiv« Berühmtheit erlangte, wacht er in einem ihm unbekannten Hotelzimmer auf, zusammen mit fünf Fremden. Keiner von ihnen weiß, wie er hierher geraten ist. Die Tür ist verriegelt, und im Badezimmer liegt die Leiche von Simon Winter, Morgans langjährigem Psychiater. Über den Fernseher meldet sich ein maskierter Mann: Morgan hat drei Stunden Zeit, unter den Anwesenden Winters Mörder zu enttarnen. Gelingt es Morgan nicht, werden sie alle sterben. 

Es beginnt ein Spiel der besonderen Art. Die Mitspieler: eine Kellnerin, ein Putzmann, eine Schauspielerin, ein Anwalt und eine Schülerin. Sie alle sind Verdächtige. Aus dem Zimmer gibt es kein Entkommen, und während die Uhr gnadenlos heruntertickt, greifen Panik und Misstrauen immer mehr um sich, bis die Situation eskaliert. Kann Morgan das tödliche Spiel gewinnen?

Chris McGeorges spannender Locked-Room-Thriller wird Fans von Escape Rooms und Exit Games ebenso begeistern wie die Leser*innen von Ruth Ware und Lucy Foley.

Meine Meinung:
Lieber Leserin, lieber Leser,

„Escape Room – nur drei Stunden“ ist ein Thriller, wie er im Buche steht. Und es fällt mir, ehrlich gesagt, schwer, ihn zu rezensieren ohne zu spoilern. Im Grunde wusste ich bis zum Schluss nicht wirklich, wie die Protagonisten zusammenhängen bzw. wo ihre Verbindung ist. Gibt es überhaupt eine Verbindung zwischen ihnen?

Das Spannende an dem Plot ist nicht nur, dass Morgan Sheppard mit ihm unbekannten Menschen und einer Leiche eingesperrt ist und sie zusammen um ihr Leben ermitteln, sondern auch, dass Morgan im Laufe dieser Ermittlungen sein bisheriges Leben überdenkt – und das, was er dabei herausfindet, alles andere als angenehm für ihn ist.

Meiner Meinung nach hat Chris McGeorges mit diesem Thriller einen Volltreffer gelandet. Gerne mehr davon!

Deine

Kashiwai, Hisashi – Das Restaurant der verlorenen Rezepte

Informationen zum Buch:
erschienen am 01. Juni 2023
Verlag List Hardcover
256 Seiten
ISBN 978-3471360620
übersetzt von Ekaterina Mikulich

Klappentext / Zusammenfassung:
Nagare und seine zwanzigjährige Tochter Koishi betreiben ein kleines Restaurant in Kyoto, das Kamogawa-Café. Kaum jemand kennt das Lokal, doch wer es dringend braucht, der findet es. Neben den traditionellen Köstlichkeiten der japanischen Küche bieten Nagare und Koishi ihren Gästen nämlich einen besonderen Service an: Sie kochen Gerichte nach, die man irgendwann einmal gegessen hat und deren Rezept man nicht kennt. Mit detektivischem Spürsinn finden sie heraus, wie die verstorbene Ehefrau ihre Udon-Nudelsuppe kochte, beschwören die verschüttete Erinnerung an eine große Liebe herauf oder schenken mit dem Geschmack eines Kindheitsessens Trost.  

Meine Meinung:
Lieber Leserin, lieber Leser,

ich kann mich nicht erinnern, vorher bereits ein Buch eines japanischen Schriftstellers gelesen zu haben, als ich mich bei vorablesen.de für dieses beworben habe. Ich war neugierig und gespannt, ob es mir gefallen würde. Der Klappentext zumindest klingt vielversprechend.

Nun, was soll ich sagen: Es HAT mir gefallen. Sehr gut sogar, und das aus mehreren Gründen:

Zum einen ist da der exotische Schauplatz Kyoto. Ich habe keine wirkliche Vorstellung von Japan allgemein und der Stadt im Speziellen. Alles, was ich weiß, kenne ich aus dem Fernsehen, und da ist es doch sehr stark nach westlichen Maßstäben gefiltert. Nun also ließ ich mich von einem Einheimischen in sein Heimatland entführen und Kyoto mit seinen Augen sehen. Okay, es gibt nur einen kleinen Ausschnitt zu sehen, aber immerhin.

Dann ist da das exotische Essen, das in den Geschichten eine wichtige Rolle spielt. Klar, in einem Restaurant ist es Dreh- und Angelpunkt. Und trotzdem sind die Gerichte in diesem Buch eher Mittel zum Zweck, schließlich wird das Restaurant primär aufgesucht, um vergessene Geschmäcker nochmal aufleben zu lassen.

Zu guter Letzt ist der unaufgeregte, zurückhaltende Sprachstil, den ich mit Japan verbinde, ein wichtiger Teil des Großen und Ganzen, der das Buch rundum gelungen macht.

Der Plot ist interessant. Wie kann man den Geschmack der Kindheit im Erwachsenenalter nochmal zurückholen? Mit sehr viel Einfühlungsvermögen, Recherche und den dazu passenden Erinnerungen. Das ist es, was uns dieses Buch lehrt. Und manchmal überrascht das Ergebnis und kann alte Wunden heilen.

Diese Geschichten lassen mir das Herz aufgehen. Für mich ist dieses Buch ein absolutes Wohlfühlbuch.

Deine

Rothhausen, G.A. – Watch me Scream

Informationen zum Buch:
erschienen am 28. April 2023
Verlag tredition
581 Seiten
ISBN e-Book

Klappentext / Zusammenfassung:
Ein Lost Place, eine alte verlassene Irrenanstalt, verborgen in einem dunklen Wald ist Schauplatz einer neuartigen Fernsehshow! Hier kämpfen fünf Teams um eine hohe Gewinnsumme.
Dauerüberwacht und ins Netz gestellt treten sie in nervenaufreibenden Spielen und Aufgaben gegeneinander an. Durch verschiedene Techniken kann der Zuschauer zu Hause aktiv in die Show eingreifen und die Spieler bloßstellen, sie verstören oder ihnen auch zur Seite stehen.
Julia, die Erzählerin, stellt sich bald als begabtes Medium heraus. Alte Seelen, durch ein grausames Geheimnis an die Anstalt gebunden, nehmen Kontakt zu ihr auf.
Aus der anfangs scheuen Frau wird eine mutige Kämpferin, die bald das Geld gewinnen und das Geheimnis lüften will…

Meine Meinung:
Lieber Leserin, lieber Leser,

Ich hatte das Glück, auf Instagram über die Bloggersuche der Autorin zu stolpern und dass meine Bewerbung angenommen wurde. Danke dafür nochmal, Gaby.

Das Buch beginnt recht gemächlich: Die Teams ziehen in die ehemalige Irrenanstalt ein und sie werden uns vorgestellt. Genau genommen, Julia stellt sie uns vor, eine der Teilnehmerinnen. Sie nimmt auf Drängen ihrer Tochter an der Show teil und die beiden Frauen sind ein wirklich gutes Gespann. Doch wir haben nicht viel Zeit, uns erstmal an die Location zu gewöhnen, denn das Spiel beginnt noch am gleichen Tag. Doch ist es wirklich nur ein Spiel? Oder mischen die früheren Bewohner der Anstalt mit?

Nachdem ich das Buch beendet hatte, blieb ich etwas unschlüssig, was ich davon halten sollte. Deshalb schreibe ich auch erst heute. Grundsätzlich ist das Buch spannend und unheimlich. Wir sehen die ganze Geschichte aus Julias Perspektive, was es noch ein wenig persönlicher macht. Es wurde so ziemlich alles an Spuk reingepackt, was geht, und auch der eine oder andere Stereotyp wird bedient. Und doch, was auf den ersten Blick nach „Och nö! Nicht das auch noch!“ anmutet, ist in der Summe stimmig und packend. Denn wenn wir mal ehrlich sind: Welcher Moderator ist nicht mehr oder minder überdreht und kommt unecht rüber? Vor allem bei solchen Spielshows wie „Big Brother“ und „Dschungelcamp“? In welcher dieser Shows ist nicht mindestens ein Bewohner auf Selbstdarstellung aus oder würde alles tun, um zu gewinnen? In welcher Show gewinnt … äh, nein, das schreibe ich jetzt nicht.

Was mich trotzdem an dem Buch störte, war, dass Julia ihre Tochter grade im ersten Teil des Buches primär mit „Kind“ anredet und dass es sehr viele Beschreibungen gibt, die man vielleicht doch noch hätte raffen können. Außerdem hatte ich die ganze Zeit über kein Gefühl für die Entfernungen auf dem Grundstück. Mal schien die Kapelle quasi um die Ecke zu sein, dann wieder war es ein längerer Spaziergang. Und wie liegen die Gebäude zueinander? Das wird auch nicht richtig klar, zumindest für mich nicht. Doch das ist schon Jammern auf hohem Niveau.

Mein Fazit fällt positiv aus: Ein spannender Plot wurde konsequent umgesetzt und der Spannungsbogen bleibt erhalten. Um dieses Buch zu lesen braucht man starke Nerven. Wenn man Bram Stokers „Dracula“ mag und auch vor Stephen King nicht zurückschreckt, kommt man hier auf seine Kosten.

Deine

Sievert, Susanne – Cook for my Heart – Das Liebeschaos wird serviert

Informationen zum Buch:
erschienen am 12. April 2023
Feuertanz-Verlag
360 Seiten
ISBN 978-3910619005

Klappentext / Zusammenfassung:
„Ich lasse niemals ein Training ausfallen.“
Das ist Carolines Lebensmotto. Ihr innerer Drill Instructor fordert harte Workouts, die ihren Körper jeden Tag aufs Neue an ihre Grenzen der Belastbarkeit treiben. Ausdauer, Krafttraining und dazu Tränen, Schweiß und Atemnot. Erst wenn ihre Muskeln brennen und kurz davor sind zu versagen, ist es für Caroline ein erfolgreicher Tag.
Aber ihr Körper lässt sich nicht betrügen.
Auf dem Weg zur Brady Creek Highschool fordern das unerbittliche Training und die einseitige Ernährung ihren Tribut. Mitten auf dem Gehweg fällt Caroline in Ohnmacht. In Toms Diner kommt sie in den Armen eines Jungkochs namens Mitchel wieder zu sich. Schwarze dichte Locken, freche Grübchen und braune Augen – dazu eine tiefe melodische Stimme, die ihr Herz sofort in Schwingung versetzt.
Ihr Herz lässt sich eben auch nicht betrügen!
Mitchel bringt ihren straffen Trainingsplan ganz schön durcheinander und als auch noch Simon, der Footballstar der Highschool, Interesse an Carolines Leben zeigt, ist ihr Gefühlschaos komplett. Für wen wird Caroline sich entscheiden? Mitchel? Simon? Oder am Ende doch für sich selbst?
Ein New Adult Roman über ein perfektes Liebeschaos, das eigene Körpergefühl und die Wahl zwischen Kochmütze oder Football.

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

vom Plot her erinnert mich „Cook for my Heart“ an die Filme „High School Musical“, nur ohne Gesang und Tanz. Caroline, Extremsportlerin, Außenseiterin und nach einer seelischen Verletzung introvertiert, verguckt sich in gutaussehenden jungen Mann, der zufällig immer zur Stelle ist, wenn sie Hilfe braucht. Der Footballstar der Schule bittet sie um Mathenachhilfe und freundet sich mit ihr an, möchte aber vielleicht auch mehr. Sie mag beide und rasselt erstmal in ein Gefühlschaos, aus dem sie sich langsam aber sicher befreit, um am Ende ihr ganzes Leben auf den Kopf zu stellen. Mehr spoiler ich jetzt aber nicht, lies das Buch lieber selber.

Zu Beginn des Buches habe ich gedacht, ich bin zu alt dafür. Es ist ausgezeichnet für junge Menschen ab 12 Jahre und ich gehe stramm auf meinen 51. Geburtstag zu, das kann ja nix werden. Dachte ich.

Falsch gedacht: Dieses Buch hat auch mich, die erfahrene Erwachsene, die u.a. gerne Thriller liest und auch ihren Kopf einzusetzen weiß (bilde ich mir zumindest ein), in seinen Bann geschlagen und mich durch eine Achterbahn der Emotionen geführt. Mehr als einmal hatte ich Tränen in den Augen, was mir beim Lesen eher selten passiert. Ich habe mit Caroline mitgefiebert, gebangt, geweint (naja, fast) und mich gefreut. Und so brauchte ich grade mal zwei Tage, bis ich es durchgelesen hatte.

Susanne Sievert hat es geschafft, einen Jugendroman zu schreiben, der sehr einfühlsam erzählt, wie anstrengend das Erwachsenwerden ist. Man meint, alles zu wissen und alles richtig zu machen. Man will sich von seinen Eltern abnabeln und irgendwann nerven sie einfach nur noch, weil sie einen nicht verstehen – bis man erkennt, dass sie sich Sorgen machen, weil sie einen lieben. Die erste Liebe ist verwirrend und schön und beängstigend zugleich. Menschen sind nicht immer so, wie sie auf dem ersten Blick scheinen. Es gibt noch so viel zu lernen, bis man endlich erwachsen ist.

Doch wann ist man erwachsen? Ich weiß es bis heute nicht.

Deine

Nachtrag:
Eine Freundin meines Sohnes (16) hatte sich bereit erklärt, das Buch zu lesen und mir ihre Meinung mitzuteilen. Dies ist ihr Kommentar:

„So, keine Ahnung, wie man so eine Rezension schreibt von daher ähm joa – nicht so kritisch sein (in Deutsch war ich nie gut)

Ich bin der Meinung, dass das Buch super toll ist. Ich habe es innerhalb von einem Tag durchgelesen, auch schon daher, dass es super nachvollziehbar geschrieben ist und einen super Fluss hat. Die Kapitel sind toll aufgebaut und ich mag es sehr gern, dass sie nicht so lang sind. Auch die Story ist, wenn auch manchmal typisch Liebesroman, super schon und herzbewegend. Ich denke, jeder bräuchte einen Mitchel, der immer für einen da ist und dem es egal ist, ob man ihm auf den Schuh kotzt.

So, nun ein paar Ideen zur Verbesserung bzw. eigentlich mehr Rechtschreibfehler:

  1. auf S. 29, Z. 9 „Vereinzelte drehen sich Schüler“ (das e muss weg)
  2. S. 71, Z. 29 „zwei Angestellte, dir …“ (dir müsste die sein)
  3. S. 99, Z. 20 „…, verschiedenen Skulpturen, liebevoll angelegten …“ (Komma fehlt nach Skulpturen)
  4. S. 179, Z. 29 „Kohlenhydrate“ (n fehlt)
  5. S. 231, Z. 12 „Du überraschst“ (s fehlt)
  6. S. 280, Z. 6 „seidiges Haaren“ (Haar)

Ansonsten ein super, super schönes Buch, welches eine tolle Handlung mitbringt!“

Zitat-Ende