Carter, Chris – Der Kruzifix-Killer

Informationen zum Buch:
erschienen am 10. Juni 2009
Ullstein Verlag
480 Seiten
ISBN 978-3548281094
übersetzt von Maja Rößner

Klappentext / Zusammenfassung:
Ein grausamer Killer fordert Profiler Robert Hunter heraus

Los Angeles: Die Leiche einer jungen Frau wird gefunden, zu Tode gequält und bestialisch verstümmelt. Keinerlei Spuren. Bis auf ein in den Nacken geritztes Kreuz: das Erkennungszeichen eines hingerichteten Serienmörders. Detective und Profiler Robert Hunter wird schnell klar, dass der Kruzifix-Killer lebt. Er mordet auf spektakuläre Weise weiter. Und er ist Hunter immer einen Schritt voraus – denn er kennt ihn gut. Zu gut.

Meine Meinung:
Lieber Leserin, lieber Leser,

Robert Hunter ist ein erfahrener Profiler, der schon lange im Polizeidienst tätig ist und bereits diverse Mörder hinter Schloss und Riegel gebracht hat – oder in den Todestrakt. Einer dieser Mörder war der Kruzifix-Killer, der seine Opfer stets mit einem speziellen Kreuz markiert hat. Doch dieser Mann ist tot. Warum also trägt die grade gefundene, übel zugerichtete Frauenleiche sein Markenzeichen? Vor ihm und seinem neuen Partner Carlos Garcia liegt ein spannender, mörderischer Fall und ein Wettlauf mit der Zeit. Denn für Robert Hunter wird es persönlich. Sehr persönlich.

Chris Carter hat geliefert. Bereits mit seinem Debütroman hat er es geschafft, mich zu fesseln und schon fast süchtig zu werden zu lassen nach seinen Büchern. Ich bin mir sicher, „Der Kruzifix-Killer“ ist nicht das letzte Buch, das ich von ihm lesen werde. Und ich will wissen, wie Hunter und Garcia weiter in der Welt des Verbrechens aufräumen.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für alle, die Spannung und Thrill lieben und vor grausigen Tatortbeschreibungen nicht zurückschrecken.

Deine

Kling, Marc-Uwe – Qualityland 2.0

Informationen zum Buch:
erschienen am 12. Oktober 2020
Verlag Ullstein Hardcover
428 Seiten
ISBN 978-3-550-20102-8

Klappentext / Zusammenfassung:
Schwer was los in Qualityland, dem besten aller mögliches Länder!

Jeder Monat ist der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnung, ein Billionär möchte Präsident werden, und dann ist da noch die Sache mit dem Dritten Weltkrieg. Peter Arbeitsloser darf derweil endlich als Maschinentherapeut arbeiten und versucht, die Beziehungsprobleme von Haushaltsgeräten zu lösen. Kiki Unbekannt schnüffelt in ihrer eigenen Vergangenheit herum und bekommt Stress mit einem ferngesteuerten Killer. Außerdem benehmen sich alle Drohnen in letzter Zeit ziemlich sonderbar …

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

eine Dystopie im Stile der alten Meister wie Aldous Huxley („Schöne neue Welt“) und George Orwell („1984“). Allerdings ist dies der Dystompie zweiter Teil und die Lektüre des ersten Teils ist zum Verstehen dieses Buch unbedingt erforderlich.

Also, es ist nicht schlecht. Den ersten Teil habe ich vor ein paar Jahren gehört und dachte, ich hätte die Story noch parat, doch dem war nicht ganz so. Doch glücklicherweise ist mein Gedächtnis trotz meines leicht fortgeschrittenen Alters noch gut genug, um mich beim Lesen von QL 2.0 an die wichtigsten Charaktere und Begebenheiten aus QL 1.0 zu erinnern.

Wie dem auch sei, QL 2.0 ist ein typischer Kling, wenn ich das mal so sagen darf: Es mischt sich Satire mit unglaublich vielen Anspielungen auf andere Werke der Literatur- und Filmgeschichte (ich konnte u.a. „Game of Thrones / Das Lied von Eis und Feuer“, „Herr der Ringe“, die Känguru-Bücher, „Sesamstraße“, „Zurück in die Zukunft“ u.a.) herauslesen. Manchmal gleitet die Story ins Absurde ab, wird aber, in Kling-Manier, immer wieder rumgerissen. Und leider wirkt das Ende etwas sehr konstruiert, so nach dem Motto: „Mir fällt nix mehr ein, aber irgendwie muss ich ja zum Schluss kommen.“ Ich schätze, das hätte man etwas besser lösen können.

Mein Fazit:
Als Buch ist es okay. Als Hörbuch vielleicht noch besser, weil dann die Stimmen der Protagonisten noch viel zur Atmosphäre des Buches beitragen können. MUK-Fans sollten sich das Buch aber auf jeden Fall zu Gemüte führen. Alleine wegen Mickey …

Lieben Gruß,


Rygiert, Beate – Die Ullsteinfrauen und das Haus der Bücher

Informationen zum Buch:
erschienen im November 2021
Ullstein Verlag
484 Seiten
ISBN 978-3-548-06421-5

Klappentext / Zusammenfassung:
Drei schillernde Frauen und ihr Griff nach den Sternen
Berlin in den goldenen 20ern: Auf einem Bankett lernt die glamouröse Rosalie Gräfenberg den Generaldirektor des Ullsteinverlags Franz Ullstein kennen. Die junge Frau ist geschieden, erfolgreiche Journalistin und die beste Freundin von Verlagsredakteurin und Autorin Vicki Baum. Um Franz Ullstein ist es sofort geschehen. Er verliebt sich in Rosalie und macht ihr kurz drauf einen Antrag. Doch seinen vier Brüdern ist sie ein Dorn im Auge, zu unangepasst ist ihnen die junge Frau. Durch eine Intrige versuchen sie, Rosalie von Franz zu trennen. Aber Vicki Baum und ihr aufgewecktes Tippfräulein Lilli lassen nicht zu, dass nur die Männer die Regeln diktieren und Rosalies Ruf ruinieren. Ab jetzt entscheiden die Frauen selbst, was Erfolg ist und wie jede von ihnen ihr Glück finden wird.

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

das Leben in den 1920er Jahren war alles andere als einfach. Dies galt sowohl für die Arbeiterschicht, aber auch für die Unternehmer. Und doch waren die Unterschiede in den Lebensstilen (auch vorm „Schwarzen Freitag“ 1929) drastisch.

Die 1920 waren eine Zeit des Umbruchs: Der erste Weltkrieg war vorbei, die Wirtschaft erholte sich langsam wieder. Die Emanzipation der Frauen nahm an Fahrt auf. Und die Protagonistinnen dieses Buches zeigen all das wunderbar auf: Vicki Baum, die mit ihrem Mann eine eher offene Ehe führt und unheimlich selbstständig und selbstbewußt ist. Rosalie Gräfenberg, freischaffende Jounalistin und geschieden, ebenso selbstbewußt wie ihre Freundin Vicki. Und Lilli, das Tippfräulein und große Bewunderin von Vicki, die aus einfachen Verhältnissen kommt und sich dank der Unterstützung ihrer Familie, ihres Verlobten und natürlich Vicki Baum und Rosalie Gräfenberg einen Traum erfüllt.

Im Zentrum der Geschichte steht Rosalie: Sie kommt nach mehreren Jahren in Paris wieder nach Berlin zurück. Beruflich hatte sie schon länger mit dem Ullstein-Haus Kontakt, allerdings „nur“ mit der Zeitungsredaktion. Durch ihren Liebhaber lernt sie den Generaldirektor des Verlages, Franz Ullstein, kennen und lieben und sie heiraten. Es kommt, wie es kommen muss: Seine Brüder, die ebenfalls im Aufsichtsrat des Ullstein-Verlags sitzen, machen ihnen das Leben schwer und bezichtigen Rosalie, Franz nur des Geldes wegen geheiratet zu haben. Rosalie kämpft, unterstützt von ihrer Freundin Vicki Baum, dem Tippfräulein Lilli und deren Verlobten Paul, gegen die Intrigen an und gemeinsam mischen die vier unbeabsichtigt den ganzen Verlag auf.

Das Buch ist frisch geschrieben und leicht zu lesen. Es hat Spaß gemacht, die Frauen zu begleiten und ein wenig in Rosalies Gedankenwelt einzutauchen. Besondere Würze bekommt die Geschichte meiner Meinung nach, weil alle Charaktere (außer Lilli und ihrem Umfeld) tatsächlich lebten und miteinander agierten: Franz Ullstein und seine Brüder leiteten den Verlag, Rosalie und Franz waren miteinander verheiratet und Vicki Baum hat lange für den Verlag gearbeitet. Auch die Intrigen gab es. All diese Fakten werden auf interessante, fesselnde Weise erzählt. Es macht einfach Spaß.

Meine Empfehlung: Nimm Dir einen Tag frei, stelle Getränke und Knabberkram in Griffweite und tauche ab in die Roaring Twenties in Berlin.

Viel Spaß dabei,


Sträter, Torsten – Gutenachtgeschichten

Informationen zum Buch:
erschienen im April 2021
Ullstein Verlag
506 Seiten
ISBN 978-3-548-06454-3

Klappentext / Zusammenfassung:
Ohne Witz: Sträter kann auch Horror. Zum Gruseln!

Jahre bevor er Deutschlands Bühnen mit seinem launigen Humor beschallte, übte sich Torsten Sträter in der ersten seiner Königsdisziplinen: Gruselgeschichten. Und alle waren begeistert. In diesem Buch mit Horror-Storys, die in der Zeit zwischen 2003 und 2006 entstanden, zeigt der Meister des abseitigen Humors eindrucksvoll, dass das Grauen nicht nur auf verfallenen Friedhöfen oder fernen schottischen Schlössern wütet. Es kann uns ebenso ereilen in Altenheimen, auf Autobahnen oder gar im heimischen Wohnzimmer. Gruselig, schräg und schon mit dem ganz speziellen Sträter-Humor versehen, lassen diese Geschichten schmunzeln, erschauern und machen vor allem eins: Spaß.

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

Als ich dieses Buch in der Buchhandlung sah, musste ich es einfach mitnehmen. Hey, Sträter! Das klingt gut! Ich mag ihn und seinen Humor. Egal, ob bei „nuhr im Ersten“, „Sträter“, „Gipfeltreffen“ und wo auch immer er sonst noch so auftritt, er bringt mich immer zu Lachen. Und das tut in diesen Zeiten sowas von gut! Was mir so besonders gefällt: Sein Humor ist nicht so platt und prollig wie beispielsweise Mario Barth (dem ich absolut nicht aufs Fell gucken kann!), sondern überlegt, manchmal tiefgründig, aber immer mit Fundament. Und er nennt die Dinge beim Namen, beispielsweise seine Depression: Depressiv zu sein ist keine Schwäche, sondern eine Krankheit, und für Krankheiten muss man sich nicht schämen. Für Schwäche übrigens auch nicht, nur mal so am Rande.

Zum Buch: Was sind eigentlich „Horrorgeschichten“? Wikipedia kommt mit einer ausführlichen Erklärung rüber, wonach „die Horrorgeschichte eine Geschichte ist, die den Leser schockt oder ängstigt und eventuell sogar Gefühle der Abscheu oder des Hasses bei ihm auslöst. Hauptthemen der Horrorliteratur sind laut dem Dictionary Mord, Selbstmord, Folter, Angst, Verrücktheit, Gespenster, Vampire, Doppelgänger, Succubi, Incubi, Poltergeister, dämonische Pakte, teuflische Besessenheit, Exorzismus, Hexerei, Voodoo, Lykanthropie und das Makabere.“ Nach dieser Definition hat Sträter tatsächlich Horrorgeschichten geschrieben, doch die genannten Gefühle haben die wenigsten der Geschichten in dem Buch bei mir ausgelöst. Ja, es sind viele gute Plot-Ideen darin, und doch …

Ich weiß nicht, ob ich wirklich eine Leseempfehlung aussprechen möchte. Sagen wir es mal so: Als Einsteigerbuch in das Genre ist es geeignet. Für eingefleischte Sträter-Fans auch. Für eingefleischte Horror-Fans eher weniger.

Mein Fazit: Lieber Torsten Sträter, bitte bleibe bei dem, was Du echt gut kannst und das sind Deine Bühnenshows und Dein Humor. Horror ist nicht so Deine Königsdisziplin.

Lieben Gruß,