Benedict, Marie – Das verborgene Genie

Informationen zum Buch:
erschienen am 7. März 2024
Verlag Kiepenheuer & Witsch
352 Seiten
ISBN 978-3462003208
übersetzt von Kristin Lohmann

Klappentext / Zusammenfassung:
Rosalind Franklin war schon immer eine Außenseiterin – brillant, aber anders. Sie fühlt sich der Wissenschaft am nächsten, den unveränderlichen Gesetzen der Physik und Chemie, die ihre Experimente leiten. Sie wird beauftragt, das Geheimnis unserer DNA zu entschlüsseln.

Rosalind weiß, dass, wenn sie nur eine weitere Röntgenaufnahme macht – eine weitere nach Tausenden –, sie die Bausteine des Lebens enträtseln kann. Nie wieder wird sie sich die Beschwerden ihrer Kollegen anhören müssen, insbesondere die von Maurice Wilkins, der lieber mit James Watson und Francis Crick über Genetik konspiriert, als mit ihr zusammenzuarbeiten.

Dann ist es endlich so weit – die Doppelhelixstruktur der DNA offenbart sich ihr in vollkommener Klarheit. Doch was dann folgt, hätte Rosalind niemals vorhersehen können.

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

wieder einmal stellt uns Marie Benedict eine starke Frau der Geschichte vor, die trotz ihrer Leistungen der breiten Masse unbekannt geblieben ist. Ohne Rosalind Franklins Forschung wäre uns die wahre Struktur der Doppelhelix unserer DNA wohl noch unbekannt. Zumindest hätte es aber länger gedauert, bis sie entdeckt und entschlüsselt worden wäre. Wieder einmal hat Marie Benedict es geschafft, historische Fakten mit erzählerischem Geschick so zu präsentieren, dass es Spaß macht, sich weiterzubilden. Und wieder einmal wird dem geneigten Leser klar werden, dass Frauen in der Wissenschaft nichts zu sagen hatten und die berühmte Marie Curie eine Ausnahme war. Auch Rosalind Franklin hat es gemerkt, wurden doch zwei Männer für ihre Entdeckung mit dem Nobelpreis geehrt und sie selber ging leer aus.

Ich hoffe, Marie Benedict bereichert mein Bücherregal mit noch vielen weiteren ihrer interessanten, gut recherchierten Romanen über die vergessenen Heldinnen unserer Geschichte.

Deine

Seck, Yandé – Weisse Wolken

Informationen zum Buch:
erschienen am 08. Februar 2024
Verlag Kiepenheuer & Witsch
352 Seiten
ISBN 978-3-462-31160-0

Klappentext / Zusammenfassung:
Zwei Schwestern: Die eine arbeitet sich an sämtlichem Unrecht unserer Gegenwart ab, die andere am bürgerlichen Familienideal; für die eine ist ihr Schwarzsein eine politische Kategorie, für die andere ihr Muttersein. Klug, erhellend und mit hintergründigem Witz erzählt Yandé Seck in ihrem Debütroman von den Ambivalenzen, die wir im Kleinen wie im Großen aushalten müssen.

Dieo lebt mit ihrem Mann Simon und drei Söhnen in einer schönen Altbauwohnung im Frankfurter Nordend. Sie leidet unter den unerfüllbaren Ansprüchen der Gesellschaft an sie als Mutter, vor allem aber ist es die ständige Kritik ihrer jüngeren Schwester Zazie an allem und jedem, die an ihren Nerven zerrt. Auch Simon, ein mittelalter weißer Mann und Angestellter in einem Finanz-Start-up, gerät immer wieder ins Visier seiner Schwägerin, die zunehmend an der rassistischen und sexistischen Gesellschaft verzweifelt.

Als der Vater der Schwestern, ein eigensinniger Nietzschefan, der vor mehr als vierzig Jahren aus dem Senegal nach Deutschland kam, unerwartet stirbt, gerät das mühsam kalibrierte Familiengefüge aus dem Gleichgewicht. Für die Beerdigung reisen die Schwestern in das Land ihres Vaters. Der Abschied wird für die beiden zu einem Neuanfang – in vielerlei Hinsicht.

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

Yandé Seck hat uns einen Familienroman beschehrt, der zum Nachdenken anregt. Die beiden Schwestern Zazie und Dieo könnten kaum unterschiedlicher sein: Zazie arbeitet im Juz, ist Single, hat Bindungsängste und hadert als Tochter eines Senegalesen mit der Gesellschaft, die sie nicht so akzeptiert, wie sie ist: weiblich, stark, farbig. Dieo ist dreifache Mutter, mit einem Weißen verheiratet, will alles richtig machen und reibt sich daran auf. Erschwerend kommt hinzu, dass die Eltern der Schwestern geschieden sind und die Mutter sich, meiner Meinung nach, ziemlich übergriffig verhält und an ihrem Ex-Mann kein gutes Haar lässt. Der Vater steuert aber auch nur halbherzig gegen und ist froh, wenn er seine Ruhe hat und lesen kann.

Soweit, sogut.

Ich mochte beide Schwestern. Dieo war mir nahe, weil sie mit ihrem Perfektionismus in einen Teufelskreis geraten ist, aus dem sie so leicht nicht mehr rauskommt. Kommt mir bekannt vor, doch das ist ein anderes Thema und gehört nicht hierher. Sie möchte es allen recht machen und ist beeinflussbar, insbesondere von ihrer Mutter. Wie sonst könnte man es erklären, dass ihre Mutter ihr bislang immer ausgeredet hat, die Familie ihres Vaters im Senegal zu besuchen? Sogar nach dem Tod des Vaters will sie ihrer Tochter diese für Dieo wichtige Reise ausreden. Zazie dagegen ist erfüllt von Wut: Wut auf den allgegenwärtigen Rassismus, Wut auf den ständig auftauchenden Rassismus, Wut auf die Wut … Sie ist die erste in ihrer Familie und in ihrem Freundeskreis, die ein Studium abgeschlossen hat. Alle feiern mit ihr, und doch ist da immer wieder die Rede vom „ba-bösen“ Abschluss. Ist der Ausdruck wirklich nur scherzhaft gemeint? Gleichzeitig ist sie unsicher: Ist es wirklich okay, mit einem weißen Mann zu schlafen? Was, wenn es was ernstes wird? Kann das überhaupt gut gehen oder ist sie für ihn nur eine Trophäe?

Unterm Strich hat die Reise der beiden in den Senegal und die Zeit, die sie mit der Familie ihres Vaters verbringen, auf beide eine reinigende Wirkung. Als sie nach der Trauerfeier zurückkommen, blicken sie beide mit anderen Augen auf die Welt und kommen mit sich selbst ins Reine. Und das finde ich schön und ich freue mich für die (fiktiven) Schwestern.

Deine

Lebert, Benjamin – Crazy

Informationen zum Buch:
1999 erschienen
Verlag Kiepenheuer & Witsch
175 Seiten
ISBN 3-462-02818-9

Klappentext / Zusammenfassung:
„Das war alles ein wenig viel für mich heute: Anstatt zu schlafen, eine Feuerleiter hinaufzuklettern, zu saufen, was das zeug hält, mal eben ein bißchen zu vögeln und nebenbei erwachsen zu werden. Das reicht für eine Nacht. Da würde jeder kotzen, glaube ich.“

Über das Buch
„Hallo, Leute. Ich heiße Benjamin Lebert, bin sechzehn Jahre alt, und ich bin ein Krüppel. Nur damit ihr es wißt. Ich dachte, es wäre von beiderseitigem Interesse.“ Mit diesen Worten stellt sich Benjamin an seinem ersten Schultag im Internat Schloß Neuseelen seinen Mitschülern vor. Für ihn es es bereits die fünfte Schule, hier soll er endlich die achte Klasse und möglichst auch das Abitur bestehen.
Die wesentlichen Lektionen aber finden nach dem Unterricht statt: Zusammen mit seinen fünf Freunden ist Benjamin auf der Suche nach dem „Faden des lebens“. Bei allen Unternehmungen – bei nächtlichen Besuchen auf dem Mädchengang genauso wie bei heimlichen Ausflügen ins Dorf – beschäftigt sie fortwährend die Frage, worum es in dieser ganzen Veranstaltung namens Leben eigentlich geht: um Mädchen und um Freundschaft, ums Erwachsenwerden oder vielleicht auch einfach nur darum, immer weiterzumachen, wie verrückt die Welt und wie „crazy“ man selbst auch sein mag.

In seinem autobiographischen Roman „Crazy“ erzählt der sechzehnjährige Benjamin Lebert mit erstaunlicher Wärme, großem Witz und einer guten Portion Selbstironie von der Schwierigkeit des Erwachsenwerdens.

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

selten ist es mir so schwer gefallen, meine Gedanken über ein Buch in Worte zu fassen. Als ich den Klappentext gelesen hatte, dachte ich zunächst, das könnte recht lustig werden. Ein typischer Jugendroman.

Selten habe ich so daneben gelegen. Tatsächlich hat mich dieses Buch weniger zum Schmunzeln gebracht, sondern wirklich berührt. Es ist ein subjektiv geschriebenes Buch von erstaunlicher Ehrlichkeit. Benjamin nimmt kein Blatt vor den Mund wenn es darum geht, zu beschreiben, wie er sich in manchen Situationen gefühlt hat. Er beschreibt den Alltag in einem gemischten Internat, hunderte Jugendliche unter sich. Ein Schmelztiegel der Hormone, unter der Führung von Pädagogen, die nach Benjamins Beschreibung diese Bezeichnung nicht verdienen. So ist da beispielsweise der Mathelehrer, dem es Spaß macht, Benjamin vorzuführen, obwohl bekannt ist, dass er in Mathe alles andere als gut ist und dass er aufgrund seiner Behinderung die linke Hand nicht nutzen kann – also auch kein Geodreieck halten und geometrische Figuren zeichnen kann.

„Crazy“ ist ein Buch über die Suche: die Suche nach dem Sinn des Lebens, dem Weg zum Erwachsenwerden und der Suche nach dem eigenen Ich in diesem ganzen Chaos.

Ich kann jedem dieses Buch empfehlen, der vergessen hat (wie ich), wie sich das damals anfühlte. Und ganz dringend rate ich allen Eltern dazu, deren Kinder grade an der Schwelle zur Pubertät stehen. Vielleicht hilft es ihnen, ihre Kinder und deren Probleme besser einzuschätzen.

Lieben Gruß,
Eure