Laeisz, F. – Erinnerungen aus dem Leben eines alten Hamburgers

Informationen zum Buch:
erschienen am 1. Januar 1974
Hans Christians Verlag
77 Seiten
ISBN 3-7672-0259-X

Klappentext / Zusammenfassung:
Im Jahre 1891, vier Jahre nach dem Tode von Ferdinand Laeisz, dem Begründer des Unternehmens, gab sein Enkel Carl Ferdinand, 10. 8. 1853-22. 8. 1900, die vorliegenden „Erinnerungen eines alten Hamburgers“ heraus und versah sie mit einleitenden und abschließenden Worten.
Sechzig Jahre später wurde dieses Büchlein in zweihundert numerierten Exemplaren für die Gesellschaft der Bücherfreunde zu Hamburg hergestellt.
Aus Anlaß des hundertfünfzigjährigen Bestehens der Firma F. Laeisz – als Gründungsdatum gilt der 24. März 1824 – sind die „Erinnerungen“ als Festgabe für Mitarbeiter, Freunde und Gäste des Unternehmens neu aufgelegt worden.
Die heutigen Inhaber sind der Überzeugung, daß dieses Jubiläum ein guter Grund ist, sich durch die Lektüre in die Zeit der Anfänge zurückzuversetzen und den Gedankengängen des Gründers zu folgen.
Wandel und Weiterentwicklung des Unternehmens werden vor dem Hintergrund der vergangenen hundertfünfzig Jahre besonders deutlich und eindrucksvoll.

Hamburg, im Jahre 1974 F. Laeisz

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

es war interessant, die Erinnerungen des Gründers der Reederei F. Laeisz zu lesen. Sie geben einen kleinen Einblick in das Leben in der schönsten Stadt der Welt im 19. Jh., gepaart mit einer kräftigen Prise hanseatischen Humors und kaufmännischem Geschick. Berühmt wurde die Reederei in Seefahrerkreisen durch ihre „Flying-P-Liner“, den seinerzeit schnellsten Segelschiffen in der Frachtschifffahrt. Noch heute können ein paar letzte Exemplare dieser stolzen und schönen Schiffe besichtigt werden. So liegt die „Passat“ als Museumsschiff in Lübeck-Travemünde und die „Peking“ in Hamburg.

Ich mag solche Stimmen aus der Vergangenheit. Du auch?

Deine

Seeberger, Astrid – Nächstes Jahr in Berlin

Informationen zum Buch:
erschienen am 10.02.2021
Verlag Urachhaus
250 Seiten
ISBN 978-3-8251-5261-1

Klappentext / Zusammenfassung:
Dies ist eine Geschichte, die erzählt werden muss: die Geschichte, die eine Tochter ihrer verstorbenen Mutter schuldet. Sie erzählt das Schicksal einer deutschen Familie aus Ostpreußen, geprägt von Verlust, Hoffnung und der Suche nach einem neuen Leben in den politischen Wirren des 20. Jahrhunderts.

Aus Astrid Seebergers Feder fließt diese Geschichte bildgewaltig, klug und poetisch dicht. Sie beschwört Orte der Sehnsuch, Zufluchtsorte mit ihrer einmaligen Zauberkraft herauf und skizziert ihre Charaktere mit genauem Blick.

Nächstes Jahr in Berlin ist der erste Teil ihrer groß angelegten, autobiografisch inspirierten Familiengeschite, die mit Goodbye, Bukarest bereits viele Leser begeistern konnte.

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

dieses Buch ist keines, das ich mal eben so nebenbei lesen kann. Es ist ein Buch, das mich gefangen genommen hat. Die Protagonistin erzählt rückblickend von ihrer eigenen Kindheit, die von der Geschichte ihrer Mutter stark beeinflusst war. Ihre Mutter wuchs in Ostpreußen auf, verlor auf der Flucht in den Westen während des 2. Weltkriegs ihre Familie aus den Augen und schlug sich alleine durch – ohne Papiere, ohne Ausbildung, durch den Krieg und die Flucht traumatisiert.

Das Buch beginnt mit dem Tod der Mutter. Dieses einschneidende Erlebnis im Leben jedes Kindes, egal wie alt es ist, veranlasst die Protagonistin, sich mit ihrem eigenen Leben auseinanderzusetzen, ihre Entscheidungen zu hinterfragen und vor dem, was die Mutter im Laufe ihres Lebens erzählt, angedeutet oder auch verschwiegen hat, neu einzuordnen. Im Grunde lernt sie ihre Mutter jetzt erst kennen und verstehen.

Das ganze Buch ist in einer sehr ruhigen, unaufgeregten Sprache verfasst. Es transportiert die Gefühlssituation der Protagonistin sehr gut: Mutter verstorben, Trauer, lang verschüttete Erinnerungen kommen wieder ins Bewußtsein. Es kommt ohne Action und Spannung aus. Tatsächlich wäre das eher störend. Es ist ein melancholisches Buch, mit verhältnismäßig wenig direkter Rede. Ich würde es eher mit einem Tagebuch vergleichen denn mit einem Roman oder Tatsachenbericht.

Meine Empfehlung
Wer sich für den zweiten Weltkrieg interessiert und ein persönliches Schicksal lesen möchte, was diese Zeit aus einem Menschen machen kann und wie sie auch nachfolgende Generationen indirekt beeinflusst, der sollte dieses Buch lesen – möglichst ohne Unterbrechung.

Lieben Gruß,