Laforet, Amrei – Weitzezeit

Informationen zum Buch:
erschienen am 26. Februar 2023
Veröffentlichung im Selfpublishing
151 Seiten
ISBN 9798371748980

Klappentext / Zusammenfassung:
Der Krieg zieht über das Land und fordert Opfer. Auch die Großmutter und Mo müssen das erfahren und versuchen sich mit Geschichten und Gedichten zu trösten.
Bis Mo aufbricht, verfolgt von bedrohlichen Stimmen. Sie lassen erahnen, dass hier das Böse höchstpersönlich seine Finger im Spiel hat …
Für alle ab zwölf Jahren

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

Amrei Laforet hatte auf Instagram Blogger gesucht, die ihr neues Buch lesen und rezensieren möchten, und ich habe mich, zusammen mit mehreren anderen, gemeldet. Letzten Donnerstag lag mein Exemplar im Briefkasten und am Freitag war ich bereits mit Mo unterwegs.

Mos Reise beginnt mit dem Ausbruch eines nicht näher benannten Krieges und dem Versteck im Keller mit Oma und geht dann irgendwann weiter mit Mos Wanderung, die irgendwann bei den Uhrgrosseltern ein vorläufiges Ende findet. Was dann passiert und welche Rolle die Jakobsmuscheln spielen, werde ich aber nicht verraten. Das musst Du schon selber lesen.

„Weitzeit“ ist ein schmales Büchlein mit viel Inhalt. Amrei schafft es, viele Themen anzusprechen, von Krieg über den christlichen Glauben bis hin zu Sagengestalten. Dabei verbindet sie diese doch recht unterschiedlichen Themen auf eine Art und Weise, die klar macht, dass das eine das andere nicht ausschließt. Natürlich können Sagengestalten neben dem Glauben an Gott existieren. Wer sagt denn, dass Sagengestalten wie das Beerenreh und der Huneheiler nicht auch Geschöpfe Gottes sind?

Der Aufbau der Geschichte zwingt den Leser, immer wieder innezuhalten und nachzudenken. So gibt es viele Sprünge, nach denen ich mich erstmal wieder zurecht finden musste. Auch kann ich mich an keinerlei Zeitangaben erinnern, außer dem Wechsel der Jahreszeiten. Wie lange ist Mo auf Wanderschaft? Wie alt ist Mo? Und: Ist Mo ein Mädchen oder ein Junge?

Mein Fazit:
„Weitezeit“ lohnt sich. Es ist ein Buch für die ganze Familie, da es, wie gesagt, viele Themen anspricht und zum Nachdenken und zu Diskussionen einlädt. Ich habe es bereits meinem großen Sohn ans Herz gelegt, da mich auch seine Meinung dazu interessiert. Und ich werde es in naher Zukunft ein weiteres Mal lesen, da ich das Gefühl habe, die ganze Tiefe des Buches noch nicht erfasst zu haben.

In diesem Sinne: Viel Spaß beim Lesen!

Deine

Adams, Lyssa Kay – The Secret Book Club – Die Liebesroman-Mission

Informationen zum Buch:
erschienen am 18. August 2020
Kyss Verlag
412 Seiten
ISBN 978-3-499-00265-6
übersetzt von Angela Koonen

Klappentext / Zusammenfassung:
Echte Männer lesen Liebesromane!

Das findet zumindest Geschäftsmann Braden Mack. Er gehört einem geheimen Buchclub an, in dem Männer über Romances diskutieren, um Frauen und deren Wünsche besser zu verstehen. Theoretisch klappt das bestens, praktisch stellt ihn Liv, die kratzbürstige Schwägerin seines Freundes Gavin, vor ein Rätsel. Für sie sind Liebesromane nichts als Zeitverschwendung. Als sie ihren Job verliert, weil ihr Chef sexuelle Belästigung für ein Berufsrisiko hält, ist das die perfekte Mission für Mack: Er hilft Liv, diesen widerlichen Mistkerl zu ruinieren, und beweist ihr nebenbei, dass es auch im echten Leben Happy Ends gibt …

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

wieder einmal haben es die Herren des Secret Book Club geschafft, dass mir Tränen über die Wangen liefen. Mal musste ich Tränen lachen aufgrund der Situationskomik, mal flossen sie vor Rührung und Mitleid.

Ich möchte auch gar nicht viel verraten, das wäre nicht fair. Nur soviel: Liv und Mack sind wie füreinander geschaffen – nur wissen sie es nicht. Sie müssen viel zusammen erleben, und da ist ein abgestürzter Cupcake erst der Anfang. Eigentlich ist es eben dieser Cupcake, der das ganze ins Rollen bringt. Denn hätte Liv ihn nicht vor den Augen ihres Chefs an Macks Tisch fallen lassen, wäre sie nicht in das Büro ihres Chefs zitiert worden, wo sie mitansehen musste, wie er sich an seiner Empfangsdame vergreifen wollte (der Chef hatte ein sehr schlechtes Zeitmanagement), woraufhin sie, Liv, gefeuert wurde. Tja, und damit kommen die Dinge ins Rollen und wir tauchen ein in eine Geschichte voller Kampfeswillen, Sarkasmus, alte und neue Verletzungen, Missverständnisse und vor allem ganz viel Freundschaft und Liebe. Achja, ein männerhassender Hahn spielt auch keine unwichtige Rolle, aber das nur so nebenbei.

Lyssa Kay Adams hat mit der Story ein heißes Eisen aufgegriffen: sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Und sie zeigt in dieser Geschichte, wie sicher sich die Täter sind, nicht geschnappt zu werden, und welch immensem Druck die Opfer ausgesetzt werden. Es ist ein unheimlicher Kampf und erfordert extrem viel Mut, die Täter bloßzustellen. Leider gelingt das nicht immer. Umso wichtiger ist es, dass die guten Männer nicht wegschauen, sondern die Frauen unterstützen. Umgekehrt natürlich genauso, auch Männer können zu Opfern solcher Frauen werden. Der Film „Enthüllung“ von 1994 mit Michael Douglas und Demi Moore zeigt es deutlich.

Achja, eines noch: Im Klappentext liest es sich so, als sei Mack von Anfang an auf Liv scharf und müsse sie nur noch überzeugen. Im Buch ist es anders: Sie wollen beide nix voneinander und bilden zunächst eine Zweckgemeinschaft, um Livs ehemaligen Boss fertig zu machen. Aber das nur mal so am Rande.

Lieben Gruß,
Deine

Sigurdardóttir, Yrsa – Schnee

Informationen zum Buch:
erschienen am 31. August 2022
btb Verlag
346 Seiten
ISBN 978-3-442-75952-1
übersetzt von Tina Flecken

Klappentext / Zusammenfassung:
Es gab keine menschlichen Spuren. Überall blendend weißer unberührter Schnee. Nichts Lebendiges war zu sehen, kein Wunder, denn an diesem öden Ort konnten mitten im tiefsten Winter nur wenige Tiere überleben.

Vier Freunde verschwinden plötzlich in der unendlichen Weite des isländischen Hochlands. Ein Rettungsteam ist unterwegs, doch nichts ist so, wie es scheint – woher etwa kommen die Blutlache im Schnee oder der kleine Kinderschuh, der offensichtlich in der Erde vergraben war?

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

leider fing ich mit diesem Buch an, als ich grade in eine Leseflaute rutschte. Oder anders gesagt: Kaum hatte ich das Buch angefangen, hatte ich privat soviel um die Ohren, dass mir der Kopf für dies doch anspruchsvollere Buch fehlte. „Schnee“ möchte ohne große Pausen oder zumindest in langen Leseabschnitten gelesen werden. Immer nur hier und da ein paar Seiten, dann versteckt es sich und man kommt nicht in die Geschichte rein. Zum Jahreswechsel hin habe ich es dann aber doch endlich geschafft, mich auf das Buch einzulassen, und dann hatte es mich auch gepackt.

„Schnee“ erzählt eigentlich zwei Geschichten: Zum einen begleiten wir die vier Freunde auf ihren Ausflug ins isländische Hochland im Winter und verfolgen das Drama, das schließlich zur Alarmierung des Rettungsteams geführt hat. Zum anderen begleiten wir Hjörvar, der in seinen Heimatort zurückgekehrt war, um einen recht einsamen Posten bei einer Radarstation bezieht, um Zeit zu haben, der Geschichte seiner Schwester auf die Spur zu kommen, an die er sich nicht erinnern kann. Und dann ist da noch Jóhanna, die zum Rettungsteam gehört und in dem Haus lebt, in dem Hjörvar und sein Bruder aufgewachsen waren und die den Kinderschuh gefunden hatte, der Hjörvar wieder zurückgebracht hatte. Klingt verwirrend? Ist es nicht wirklich. Alle drei Geschichten hängen zusammen, doch bis zum Schluss weiß man nicht, wie. Und das sowie die unheimlichen Erscheinungen, die sich durchs Buch ziehen, machen das ganze unglaublich spannend und mysteriös.

Wie gesagt, anfangs tat ich mich schwer mit dem Buch, doch als die Zeit und Ruhe hatte, mich darauf einzulassen, hat es mich gepackt.

Lieben Gruß,
Deine

Osman, Richard – Der Donnerstagsmordclub

Informationen zum Buch:
erschienen am 03. Mai 20221
Verlag List
454 Seiten
ISBN 978-3-471-36014-9
übersetzt von Sabine Roth

Klappentext / Zusammenfassung:
So eine luxuriöse Seniorenresidenz, möchte man meinen, sei ein friedlicher Ort. Das dachte auch die fast achtzigjährige Joyce, als sie in Coopers Chase einzog. Bis sie Elizabeth, Ron und Ibrahim kennenlernt, sie früher einmal Geheimagentin, die beiden anderen Gewerkschafter und Psychiater. Sie wird Teil ihres Clubs, der sich immer donnerstags trifft, um ungelöste Kriminalfälle aufzuklären. Ein Mord vor ihrer Haustür ist für die vier Senioren da natülich ein gefundenes Fressen. Sie mögen nicht mehr die Jüngsten sein, aber an Scharfsinn und Witz leiden sie nun wahrlich keinen Mangel. Da staunt selbst die Polizei.

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

ich mag Krimis auch, wenn sie nicht in Hamburg spielen. Das möchte einfach mal klarstellen, nachdem ich beim „Hafenmörder“ so davon geschwärmt habe. Solange sie gut geschrieben sind und mich fesseln können, sind sie mir willkommen. Und fesseln können mich die vier Senioren des Donnerstagsmordclubs durchaus. Dieses Buch ist eine wunderbare Mischung aus einem spannenden Kriminalfall einerseits und dem Leben in einer Seniorenresidenz samt den damit zusammenhängenden kleinen Dramen und Krankheiten andererseits, das ganze gespickt mit einer Menge britischem Humor und Mutterwitz. Die vier Herrschaften haben es faustdick hinter den Ohren, manipulieren die örtliche Dorfpolizei nach Strich und Faden und doch kann ihnen niemand wirklich böse sein – zumal Joyce eine fantastische Bäckerin ist und auch die Polizei des öfteren in den Genuss ihrer Kunst kommt.

Nachdem ein ortsbekannter Bauunternehmer und Partner des Eigentümers von Coopers Chase in seiner Küche erschlagen worden ist, treten die vier Senioren auf den Plan und ermitteln auf eigene Faust. Dabei bringt jeder ein, was er im Laufe eines langen Lebens an Erfahrungen gesammelt hat: Joyce als ehemalige Krankenschwester medizinisches Wissen, Elizabeth Kontakte aus ihrer Agententätigkeit, Ron den Kampfgeist eines erfolgreichen Gewerkschaftsführers und Ibrahim das analytische Denken eines Psychiaters. Die vier sind unschlagbar und beweisen es mit Freuden – sei es bei der Mordermittlung, sei es bei dem Kampf für den Erhalt des nahegelegenen Friedhofs.

Doch auch Senioren haben ihre Sorgen, was in diesem Buch glücklicherweise nicht verschwiegen wird. Ganz große Themen sind Demenz und der Tod geliebter Angehöriger. Mit beiden Themen geht Richard Osman sehr sensibel um, was das Buch gleich noch liebenswerter macht.

Das Buch wird aus zwei Perspektiven erzählt: Zum einen ist das die allgemeine Erzählung in der dritten Person, die mal die Polizei, mal die Senioren im Fokus hat. Und dann schreibt Joyce Tagebuch, was manche Vorkommnisse nochmal erklärt oder vertieft. Sehr schön! Und der Schreibstil von Richard Osman ist ohnehin sehr sicher, flüssig zu lesen und humorvoll.

Mein Fazit:
Wer Krimis mag, wird den Donnerstagsmordclub lieben! Ich freue mich schon auf den nächsten Band, „Der Donnerstagsmordclub – Der Mann, der zweimal starb“, welcher schon in meinem Regal steht und darauf wartet, dass ich ihn lese. Und Band 3, der Ende Februar auf deutsch erscheint, hat sich grade auf meiner Wunschliste eingereiht.

Lieben Gruß,
Eure

Elbern, Christoph – Hafenmörder

Informationen zum Buch:
erschienen am 14. Februar 2022
Verlag Rütten & Loening
365 Seiten
ISBN 978-3-352-00972-3

Klappentext / Zusammenfassung:
Mysteriöse Mordfälle im Hamburg von 1904. 

Hamburg in Aufruhr. Am Hafen werden mehrere Männer ermordet und mit einem in die Stirn geritzten Zeichen markiert aufgefunden. Weil eines der Opfer offenbar an Cholera erkrankt ist, wird der junge Bakteriologe Carl-Jakob Melcher hinzugezogen. Die Atmosphäre in der Stadt ist aufgeheizt: Die Cholera-Epidemie liegt noch nicht lange zurück, und die Wahl zur Bürgerschaft steht an. Carl-Jakob Melcher sucht mit seinem Polizistenfreund Martin Bucher zwischen reichen Kaufleuten, Ganoven und Anarchisten nach dem Täter und stößt auf einen erschreckenden Verdacht. 

Dunkel, packend, mörderisch – Carl-Jakob Melcher, Forscher am Hamburger Tropeninstitut, ermittelt – nicht immer im Auftrag der Polizei.

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

ich LIEBE Hamburg-Krimis! Ich glaube, meine Liebe zu diesem Genre begann, als mir die Bücher von Petra Oelker empfohlen wurden – vor vielen, vielen Jahren. Seitdem haben diese Art Bücher eine sehr große Chance, in meinen Einkaufskorb zu hüpfen, wenn sie mir über den Weg laufen. Und genau das ist bei diesem Buch passiert und, was soll ich sagen, ich wurde nicht enttäuscht.

Die Schauplätze dieses Buches sind typisch für Hamburg um die letzte Jahrhundertwende: der Hafen und die Gängeviertel, die reichen Kontorhäuser, die Villen der „Pfeffersäcke“ samt Dienstboten, die armen Beamten, die Traditionen der Hanse und das Neue, Aufstrebende wie das grade gegründete Tropeninstitut … alle kommen sie drin vor und zeichnen ein liebevolles, doch nicht blauäugiges Bild einer wundervollen Stadt, in der alles möglich ist und auch große Gegensätze nebeneinander existieren können. Christoph Elbern beschreibt den Charme der Hansestadt Hamburg, während er uns in die Abgründe einer Mordserie führt, die ihresgleichen sucht. Und mittendrin ist Carl-Jakob Melcher, Neffe eines reichen Reeders, der auf eigenen Beinen stehen möchte und Bakteriologie studierte, um nun unter Bernhard Nocht zu arbeiten.

Wie Carl-Jakob Melcher in die Ermittlungen schlitterte, steht oben im Klappentext. Wie das ganze ausgeht und wer schlussendlich der Mörder ist, dass musst Du selber rausfinden. Glaube mir, es lohnt sich!

Lieben Gruß,
Eure


McGeorge, Chris – Four Walls

Informationen zum Buch:
2022 erschienen
Knaur Verlag
374 Seiten
ISBN 978-3426-22747-3
übersetzt von Karl-Heinz Ebnet

Klappentext / Zusammenfassung:
Eine verschlossene Zelle.
Ein kaltblütiger Mord.
Und nur eine Verdächtige. Oder?

Lebenslänglich für einen brutalen Doppelmord, den sie begangen hat – Cara Lockhart scheint in einem Albtraum gefangen. Doch schon wenige Tage nach ihrer Ankunft im Hochsicherheitsgefängnis High Fern reißen die Wachleute sie brutal aus dem Schlaf. Die Frau auf der Pritsche neben ihr wurde mit einem Kopfschuss getötet. Die Zelle war die ganze Nacht verschlossen – natürlich fällt der Verdacht auf Cara. Dabei ist sie sicher, auch in diesem Fall unschuldig zu sein. Aber wie findet man einen Mörder, wenn man selbst im Gefängnis sitzt?

Ein packender, wendungsreicher Locked-Room-Thriller in einem Hightech-Gefängnis für Frauen.

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

wie mag es sich anfühlen, wenn man wegen Doppelmordes angeklagt und verurteilt wird – und einem niemand glaubt, dass man unschuldig ist? Und wie mag es wohl sein, wenn man aufgrund der Schwere der Tat in ein Hochsicherheitsgefängnis der Extra-Klasse gesteckt wird – und dort erneut ein Mord geschieht, den man nicht begangen hat, man aber trotzdem die einzig Schuldige sein kann? Ich möchte es nicht erleben. Cara Lockhart erlebt es aber – in diesem wirklich spannenden Buch. Aufgrund der Location ist die Zahl der Protagonisten begrenzt, und doch begegnen einem hier so viele unterschiedliche Charaktere wie am Hamburger Hauptbahnhof. Es ist spannend zu verfolgen, wie Cara sich durchschlägt, trotz aller Widrigkeiten ihren Kampfgeist nicht verliert und immer weiter macht – bis zum scheinbar unausweichlichen Ende.

Auch dieser Thriller bekommt von mir eine klare Leseempfehlung – und weitere Bücher von Chris McGeorge wandern auf meine Wunschliste.

Lieben Gruß,
Eure

Tudor, C.J. – Das Gotteshaus

Informationen zum Buch:
2021 erschienen
Goldmann Verlag
557 Seiten
ISBN 978-3-442-20629-2
übersetzt von Marcus Ingendaay

Klappentext / Zusammenfassung:
Vor 500 Jahren: Acht Märtyrer wurden bei lebendigem Leib verbrannt. Vor 30 Jahren: Zwei Mädchen verschwanden für immer. Vor zwei Monaten: Ein Pfarrer hat sich in der Kapelle erhängt. Willkommen in Chapel Croft.

Für die Pfarrerin Jack Brooks und ihre Tochter Flo sollte es ein Neustart sein: neuer Job, neues Zuhause. Aber Jack stößt auf eine eingeschworene Dorfgemeinschaft, in der Misstrauen gegenüber Fremden tief verwurzelt ist. Schon bald muss sie sich fragen: Wer schickt ihnen düstere Drohbotschaften? Und warum hat Flo Visionen von brennenden Mädchen? Chapel Crofts Geheimnisse liegen verborgen in einem dunklen Grab, aber nun kehren die alten Gespenster zurück – und sie werden keinen Frieden finden, bis sie nicht Vergeltung geübt haben …

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

zu diesem Buch fällt mir nur ein Wort ein: Spannend!

Jack und Flo sind ein starkes Mutter-Tochter-Team, das durch ein tragisches Unglück zusammengeschweißt wurde. Jack ist ein sehr bodenständiger Typ, Flo ist Teenager. Die beiden haben natürlich ihre Reibereien und als ganz normaler Teenager hört Flo nicht immer auf das, was ihre Mutter sagt, doch unterm Strich wissen beide, dass sie sich aufeinander verlassen können. Und das müssen sie auch, denn in Chapel Croft ist bei weitem nicht alles so friedlich, wie es zu Beginn scheint. Unterm Strich spielen sie alle eine Rolle: die „brennenden Mägdelein“, die verschwundenen Mädchen und der Pfarrer, der Selbstmord begangen hat. Und dann muss sich Jack ja auch noch als Pfarrerin behaupten – in einer Dorfgemeinschaft, in der alles neue mit Argusaugen betrachtet und grundsätzlich erstmal abgelehnt wird.

„Das Gotteshaus“ war mein erstes Buch von C.J. Tudor, aber ganz bestimmt nicht mein letztes. Das Buch hat mich schnell in seinen Bann geschlagen und bis zur letzten Seite nicht mehr losgelassen. Tudor hat es geschafft, eine ohnehin spannende Geschichte noch spannender zu machen, indem es immer wieder Plot Twists gibt, die dem ganzen eine andere Richtung geben – oder doch nicht? Am Ende lösen sich alle losen Enden zu einem schlüssigen Ganzen auf – doch die Reise bis dahin ist nervenzerfetzend. Anders kann ich es nicht sagen.

Von daher: Für alle Fans von Stephen King & Co. ist „Das Gotteshaus“ aber sowas von eine klare Leseempfehlung, ich würde schon von einem „LeseMUSS“ schreiben.

Viel Spaß,

Braithwaite, Oyinkan – Meine Schwester, die Serienmörderin

Informationen zum Buch:
2021 erschienen
aufbau Verlag
239 Seiten
ISBN 978-3-7466-3853-9
übersetzt von Yasemin Dincer

Klappentext / Zusammenfassung:
Zwei Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Ayoola ist das Lieblingskind, unglaublich schön – doch leider hat sie die Angewohnheit, ihre Männer umzubringen. Korede ist eher praktisch veranlagt und dafür zuständig, hinter Ayoola aufzuräumen. Doch wie weit würde sie für ihre Schwester gehen?

„Meine Schwester, die Serienmörderin“ hat die Leserinnen und Leser von Nigeria über England bis nach Deutschland begeistert. Der Roman war nominiert für den Booker Prize und wurde als bester Thriller bei den British Book Awards ausgezeichnet. Diese Geschichte ist anders: so beiläufig feministisch wie abgründig humorvoll, „fiebrig heiß“ und verdammt cool zugleich.

Meine Meinung:
Mit diesem Buch hatte ich so meine Probleme. Nach den ersten paar Kapiteln hatte ich folgendes notiert:

„Kurze Kapitel – okay, kann Tempo ins Geschehen bringen. Schnell wechselnde Schauplätze – braucht ein wenig, um in die Geschichte zu kommen. Bei „Lagos“ brauchte ich ein wenig, um es in Nigeria und nicht in Portugal zu verorten (danach war vieles schlüssiger). Die Story? Interessant aufgebaut, insbesondere die Abgeklärtheit und das sachliche Herangehen an das Aufräumen.“

Wir erleben die Geschichte aus der Sicht Koredes. Sie beschreibt, wie sie die Anrufe ihrer Schwester erhält, dass es schon wieder passiert ist. Korede fährt hin, übernimmt das Ruder und Ayoola gehorcht. Ayoola kann sich in der Beziehung immer auf Korede verlassen – und Korede im Gegenzug kann sich darauf verlassen, dass Ayoola ihr vertraut.

Irgendetwas muss den Mädchen in ihrer Kindheit widerfahren sein, dass sie dermaßen zusammengeschweißt hat. Es hat wohl mit dem Vater zu tun, auch wenn das eher am Rande erwähnt wird. Man weiß aber, dass die jungen Frauen mit ihrer Mutter zusammen leben und diese versucht, Ayoola gut zu verheiraten. Korede, die eher unscheinbare, steht im Schatten ihrer schönen Schwester und arbeitet als Krankenschwester. Im Krankenhaus hat sie einen „Vertrauten“, dem sie vorbehaltlos alles erzählen kann – da er im Koma liegt.

Doch dann wird alles anders und die Geschichte wird kompliziert.

Mein Fazit:
Wer mal etwas anderes lesen möchte als den normalen Mainstream, der ist bei „Meine Schwester, die Serienmörderin“ gut aufgehoben. Ob ich es nochmal lesen würde? Eher unwahrscheinlich.

Eure

Leseliste 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

seit 2019 schreibe ich auf, was ich im Laufe des Jahres so lese. Ich empfinde es als spannend, zu beobachten, wieviel es ist. Bereits letztes Jahr habe ich meine Liste hier auf diesem Blog geführt und dies möchte ich dieses Jahr wieder tun. Also, hier sind sie, die von mir gelesenen Bücher des Jahres 2022:

Nr.AutorTitelbeendetSeiten
1Hopkins, R.Stell dir vor …27.01.239
2Martin, G.R.R.Das Lied von Eis und Feuer – Band 804.02.538
3Benedict, M.Mrs. Agatha Christie22.02.314
4Martin, G.R.R.Das Lied von Eis und Feuer – Band 907.03.753
5Krup, AgnesLeo und Dora16.03.285
6Mattera, J.Der Koch, der zu Möhren und Sternen sprach18.03.217
7Martin, G.R.R.Das Lied von Eis und Feuer – Band 1027.03.699
8Wedekind, F.Frühlings Erwachen03.04.136
9Rygiert, B.Die Ullsteinfrauen und das Haus der Bücher06.04.484
10Pooley, C.Montags bei Monica14.04.426
11Sträter, T.Gutenachtgeschichten23.04.506
12Lux, L.Kukolka23.04.375
13Kreutzer/GardeinDie gruseligsten Orte in Hamburg24.04.280
14Lynch, P.Grace11.05.541
15McDonnell, C.K.The Stranger Times22.05.462
16Young, S.The truest Thing – Jeder Moment mit Dir05.06.412
17Ullrich, V.Acht Tage im Mai13.06.253
18Stine, R.L.Fear Street14.06.366
19Adams, L.K.The Secret Book Club – Band 125.06.400
20Menger, I.L.Als das Böse kam28.06.320
21Baldursdóttir, K.M.Das Echo dieser Tage29.06.383
21Weiler, J.Der Markisenmann21.07.333
22Smith, T.R.Kind 4405.09.506
23Smith, T.R.Kolyma08.09.473
24Chalandon, S.Rückkehr nach Killibegs14.09.316
25Kling, M.-U.Qualityland 2.025.09.428
26Johann, P.Der Buchhändler03.10.431
27Miles, T.Rabbits04.10.491
28Braithwaite, O.Meine Schwester, die Serienmörderin19.10.239
29Tudor, C.J.Das Gotteshaus20.10.558
30McGeorge, C.Four Walls27.10.374
31Elbern, Chr.Hafenmörder02.11.365
32Osman, R.Der Donnerstagsmordclub28.11.453
33Sigursdottir, Y.Schnee31.12.346
Bücher ohne „beendet“-Eintrag werden aktuell oder demnächst gelesen.

Damit habe ich aktuell 33 Bücher mit insgesamt 13.702 Seiten gelesen.

In den letzten Jahren sah mein Jahressaldo so aus:

JahrAnzahl BücherAnzahl Seiten
2019248.556
2020269.993
202194.795

Ich bin gespannt, was für ein Lesejahr 2022 wird.

Lieben Gruß,