Martin, George R.R. – Das Lied von Eis und Feuer

Informationen zum Buch:
Verlag blanvalet
Band 1 – erschienen am 14. Dez. 2010 – 576 Seiten – ISBN 978-3442267743
Band 2 – erschienen am 14. März 2011 – 544 Seiten – ISBN 978-3442267811
Band 3 – erschienen am 21. Juni 2011 – 576 Seiten – ISBN 978-3442268221
Band 4 – erschienen am 19. September 2011 – 672 Seiten – ISBN 978-3442268214
Band 5 – erschienen am 17. Oktober 2011 – 768 Seiten – ISBN 978-3442268467
Band 6 – erschienen am 19. Dezember 2011 – 832 Seiten – ISBN 978-3442268474
Band 7 – erschienen am 16. Januar 2012 – 576 Seiten – ISBN 978-3442268597
Band 8 – erschienen am 19. März 2012 – 607 Seiten – ISBN 978-3442268603
Band 9 – erschienen am 21. Mai 2012 – 848 Seiten – ISBN 978-3764531041
Band 10 – erschienen am 23. Juli 2012 – 797 Seiten – ISBN 978-3764531027

Klappentext / Zusammenfassung:
Band 1 – Die Herren von Winterfell
Eddard Stark, der Herr von Winterfell, wird an den Hof seines Königs gerufen, um diesem als Berater und Vertrauter zur Seite zu stehen. Doch Intriganten, Meuchler und skrupellose Adlige scharen sich um den Thron, deren Einflüsterungen der schwache König nichts entgegenzusetzen hat. Während Eddard sich von mächtigen Feinden umringt sieht, steht sein Sohn, der zukünftige Herrscher des Nordens, einer uralten finsteren Macht gegenüber. Die Zukunft des Reiches hängt von den Herren von Winterfell ab.

Band 2 – Das Erbe von Winterfell
Eddard Stark, der Lord von Winterfell, ist dem Ruf seines Königs und alten Freundes Robert Baratheon gefolgt und hat seine kalte Heimat im hohen Norden verlassen, um als Hand – als Roberts Berater und Stellvertreter – zu dienen. Eddard ist ein geradliniger, tapferer und aufrechter Mann, der sich jeder Gefahr mit dem Schwert entgegenstellen würde – doch die Ränke der Mächtigen bei Hof sind nichts, was man mit einem Schwert bekämpfen kann. Auch dann nicht, wenn man die Hand des Königs ist …

Band 3 – Der Thron der Sieben Königreiche
Nach dem Tod seines Vaters ist es an dem erst fünfzehnjährigen Robb Stark, die Herrschaft über Winterfell und damit über den ganzen Norden von Westeros anzutreten. Robb kämpft noch um die Anerkennung und den Respekt seiner Untertanen, da bricht im Reich ein Bürgerkrieg aus. Für Robb stellt sich allerdings kaum die Frage, auf welcher Seite er kämpfen wird, denn der junge König Joffrey Baratheon hält seine Schwestern als Geisel. Und während das Reich zerbricht, wächst im eisigen Norden eine viel größere Gefahr heran …

Band 4 – Die Saat des goldenen Löwen
Bürgerkrieg zerreißt das Reich Westeros, und der junge grausame König Joffrey Baratheon hält die Schwestern Sansa und Arya Stark als Geiseln, um ihren Bruder zur Treue zu zwingen. Während die ältere Sansa versuchen will, das beste aus der Situation zu machen, entscheidet sich Arya zur Flucht. Doch der Weg zu ihrer sicheren Heimat in Winterfell ist lang, und die verschiedenen Parteien, die im Bürgerkrieg aufeinanderprallen, sind nicht die einzige Gefahr für das junge Mädchen …

Band 5 – Sturm der Schwerter
Ein blutiger Bürgerkrieg tobt in den Sieben Königreichen. Robb Stark, der Herr von Winterfell, leistet dem tyrannischen Kind-König Joffrey Lennister hartnäckig Widerstand und lässt sich auch nicht dadurch in die Knie zwingen, dass seine Schwester vom König als Geisel gehalten wird.

Band 6 – Die Königin der Drachen
Da sehen sich die Streiter von Winterfell plötzlich einer ganz neuen Gefahr gegenüber. Eine Barbarenhorde dringt aus dem Norden in die Sieben Königreiche ein – und ihre Vorhut besteht aus beinahe unbezwingbaren übernatürlichen Kreaturen!

Band 7 – Zeit der Krähen
Daenerys Targaryen, die Letzte aus dem Geschlecht der Drachenkönige, bereitet jenseits des Meeres ihre Rückkehr in die Sieben Königreiche vor. An der Spitze einer riesigen Streitmacht und unterstützt von drei Drachen will sie die Krone zurückfordern.

Band 8 – Die dunkle Königin
Aber wenn sie auch als Eroberin ins vom Bürgerkrieg geschwächte Westeros kommt, so könnte sie doch die Rettung bringen. Denn die schrecklichen Anderen haben die uralte Schutzmauer im Norden überwunden …

Band 9 – Der Sohn des Greifen
Die Sieben Königreiche zerfallen weiter im Machtkampf der großen Adelshäuser, die einander eifersüchtig belauern in ihrer Gier nach dem Eisernen Thron. Einigkeit finden sie nur in ihrem Misstrauen gegen Daenerys Targaryen, der rechtmäßigen Erbin der Krone. Gemeinsam mit ihren drei Drachen und einer stetig wachsenden Armee greift sie vom Osten aus nach der Herrschaft über Westeros. Die größte Gefahr droht derweil jedoch aus dem Norden, wo schreckliche Geschöpfe sich erheben, um die Menschen des Südens zu überrennen. Allein Kommandant Jon Schnee und seine wenigen tapferen Männer von der Nachtwache stemmen sich verzweifelt gegen diese finstere Übermacht …

Band 10 – Ein Tanz mit Drachen
Daenerys Targaryen, die Königin der Drachen, muss sich entscheiden, welchen ihrer adligen Freier sie heiraten wird. Wer wird der mächtigste Verbündete für die Eroberung von Westeros sein? Es ist eine rein politische Entscheidung, denn Daenerys‘ wahre Liebe gilt einem einfachen, aber machtlosen Söldner. Leider haben in diesem Fall die Wünsche einer Königin keine Bedeutung.

Über das Schicksal von Westeros entscheiden jedoch nicht die Intrigen der Adligen. Denn die Anderen jenseits der Mauer bereiten den entscheidenen Schlag vor. Jon Schnee und die Nachtwache könnten sie aufhalten. Aber kann der junge Kommandant noch auf die Loyalität seiner Männer vertrauen?

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

ich liebe Fantasy-Romane und ich liebe historische Romane. Und Roman-Reihen finde ich auch toll, weil man dann so wunderbar in die Welt eintauchen kann. Was ich besonders mag, ist, wenn ich mich mit den Protagonisten identifizieren und sie auf ihrem „Lebensweg“ begleiten kann. Jaaaa, und wenn mir dann eine Buchreihe empfohlen wird, die sowohl Fantasy- als auch historische Elemente vereint, bin ich natürlich Feuer und Flamme.

„Das Lied von Eis und Feuer“ wurde mir von einer Bekannten empfohlen, und daher besorgte ich mir die 10 Bände.

Ganz ehrlich? Im Nachhinein bin ich heilfroh, dass ich mir die Bücher gebraucht gekauft habe. Kaum, dass ich mich an die Protagonisten gewöhnt habe und ich in die Geschichte eingetaucht war – tot. Und das nicht nur einmal, sondern permanent. War einer gestorben, tauchte ein anderer auf und übernahm die Story. Fast kein Protagonist aus dem 1. Band taucht lebendig im 10. Band auf. So ad hoc fällt mir nur einer ein, und das will schon was heißen. Doch es kommt auch vor, dass gestorbene Protagonisten von den Toten auferstehen und schrecklich Rache nehmen. Die Vielzahl der Schauplätze und Handlungsstränge macht es nicht einfacher, die Bücher zu lesen.

Also, wer die TV-Serie „Game of Thrones“ gesehen und geliebt hat, der wird die Bücher mögen. Wer historische Reihen wie die Waringham-Saga von Rebecca Gablé mag, wird mit „Das Lied von Eis und Feuer“ wohl eher nicht glücklich.

Lieben Gruß,
Deine


Lynch, Paul – Grace

Informationen zum Buch:
erschienen am 13. Oktober 2021
Oktaven Verlag
550 Seiten
ISBN ‎ 978-3-7725-3022-7
übersetzt von

Klappentext / Zusammenfassung:
Eine Irland-Odyssee: Es begann damals 1845. Aber Grace, die einzigartige Heldin des Iren Paul Lynch, ist vollkommene Gegenwart in diesem bildreich-poetischen Roman, der mit ihren Sinnen und Gefühlen die grausame Wirklichkeit der großen Hungersnot erleben lässt. Grace, vierzehn, wird in Männerkleidern von zu Hause fortgeschickt, um irgendwo Arbeit, irgendwie Nahrung zu finden in einem Land, wo jeder danach sucht. Ihr zur Seite: der jüngere Bruder Colly. Seine muntere Stimme in ihrem Kopf. Und verschiedene andere merkwürdige Begleiter. Wer wird sie sein, wenn sie diese Wanderschaft durchsteht?

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

1845/46 herrschte in Irland eine große Hungersnot, in deren Folge ca. 1 Million Menschen verhungerten und eine weitere Million auswanderten. Damals verwaisten viele Dörfer und man kann ihre Ruinen noch heute sehen. Es ist bedrückend, zwischen den Mauern zu stehen und sich bewußt zu machen, dass hier Menschen lebten, liebten, lachten – und hungerten. Noch heute ist „The Great Famine“ in der irischen Seele wie eine offene Wunde präsent.

Vor diesem Hintergrund wird die Geschichte von Grace erzählt. Nein, sie wird nicht erzählt einfach nur erzählt, Grace erzählt ihre Geschichte. Es ist die Geschichte einer 14-jährigen, die von heute auf morgen von ihrer verwitweten Mutter die Haare geschnitten bekommt, in die alte Kleidung ihres Vaters gesteckt und dann aus dem Haus geschickt wird, um sich auf der Straße durchzuschlagen. Ihre Mutter ist froh über jedes Maul, das sie nicht stopfen muss und sie meint, Grace hat auf der Straße bessere Überlebenschancen.

Und Grace überlebt. Als Junge verkleidet, wandert sie gen Süden, immer auf der Suche nach etwas Essbarem und einem einigermaßen sicheren Schlafplatz. Das Leben auf der Straße ist hart und es geht auch an Grace nicht spurlos vorbei.

Es würde hier zu weit führen, all ihre Abenteuer auch nur anzuschneiden. Ich will ja nicht spoilern.

Mein Fazit:
Das Buch gibt einen eindrucksvollen Einblick auf „The Great Famine“ und schildert ein Schicksal von vielen, das sich so zugetragen haben könnte. Es war ein Wunschbuch von mir, doch leider hält es in meinen Augen nicht, was es versprach. Oder vielleicht waren meinen Erwartungen auch einfach zu hoch, ich weiß es nicht. Ich habe nicht bereut, es gelesen zu haben. Doch ich muss zugeben, dass es nicht das beste Buch zu diesem Thema ist, das ich kenne. „Trinity“ von Leon Uris behandelt zwar nicht ausschließlich die Große Hungernot, aber er beschreibt sie dermaßen eindringlich, dass mir die Bilder immernoch im Kopf sind.

Lieben Gruß,
Deine

McDonnell, C. K. – The Stranger Times

Informationen zum Buch:
erschienen am 30. September 2021
Verlag Eichborn
464 Seiten
ISBN 978-3-8479-0090-0
übersetzt von

Klappentext / Zusammenfassung:
Dunkle Kräfte sind am Werk – und The Stranger Times geht ihnen auf den Grund. Die Wochenzeitung ist Großbritanniens erste Adresse für Unerklärtes und Unerklärliches. Zumindest ist das ihre Eigenwerbung …

Gleich in Hannah Willis‘ erster Arbeitswoche bei der Zeitung tritt eine Tragödie ein, und The Stranger Times ist gezwungen, tatsächlich investigativen Journalismus zu betreiben. Hannah und ihre Kollegen kommen zu einer schockierenden Erkenntnis: Einige der Geschichten, die sie zuvor selbst als Unsinn abgetan hatten, sind furchtbar real.

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

als Hannah ihren neuen Job antreten will, kommt sie zunächst aus dem Staunen nicht mehr raus: Sie steht vor einer Kirche, aus dessen Fenster sich grade ein Mann stürzen will – was aber von seinen Kollegen mit Schulterzucken abgetan wird. Und schon ist Hannah drin in einer Redaktion, die vor skurilen Typen strotzt – und alle haben sie das Herz am rechten Fleck. Wie schon im Klappentext beschrieben, befasst sich „The Stranger Times“ mit unerklärten und unerklärlichen Vorkommnissen – an die eigentlich noch nicht mal die Redaktionsmitglieder glauben. Doch dann kommt alles anders und es wird spannend, mysteriös, unerklärlich.

Also, wer den typischen britischen schwarzen Humor mag, gerne lacht und Fantasy-Fan ist, der ist mit „The Stranger Times“ sehr gut bedient. Ich habe beim Lesen Tränen gelacht!

Lieben Gruß,

Deine


Weiler, Jan – Der Markisenmann

Informationen zum Buch:
erschienen am 21. März 2022
Heyne Verlag
333 Seiten
ISBN 978-3-453-27377-1

Klappentext / Zusammenfassung:
Was wissen wir schon über unsere Eltern? Meistens viel weniger, als wir denken. Und manchmal gar nichts. Die fünfzehnjährige Kim hat ihren Vater noch nie gesehen, als sie von ihrer Mutter über die Sommerferien zu ihm abgeschoben wird. Der fremde Mann erweist sich auf Anhieb nicht nur als ziemlich seltsam, sondern auch als der erfolgloseste Vertreter der Welt. Aber als sie ihm hilft, seine fürchterlichen Markisen im knallharten Haustürgeschäft zu verkaufen, verändert sich das Leben von Vater und Tochter für immer.

Ein Buch über das Erwachsenwerden und das Altern, über die Geheimnisse in unseren Familien, über Schuld und Verantwortung und das orange-gelbe Flimmern an Sommerabenden.

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

Kim lebt bei ihrer Mutter und ihrem Schwiegervater und deren Sohn in sehr guten Verhältnissen. Zumindest sind die Verhältnisse finanziell gut, da ihr Schwiegervater ein erfolgreicher Investor ist. Ihre Mutter vergöttert den Sohn, Kim läuft eher so nebenbei. Und dann, eines Tages, verletzt Kim ihren Bruder schwer – und damit ist sie erstmal bei ihrer Familie unten durch: Während Stiefvater, Mutter und Bruder die Ferien in Miami am Strand und im Luxushotel verbringen, wird Kim zu ihrem leiblichen Vater abgeschoben. Ins Ruhrgebiet. Genauer gesagt, in ein abgehalftertes Industriegebiet mitten im Pott, wo ihr Vater in einer Lagerhalle lebt. Kims Zimmer ist eine Abstellkammer, in die ein Bett reingequetscht wurde. Und Kim, mitten in der Pubertät und gegen alles, soll in dieser Einsamkeit ihre Ferien verbringen, bei einem Mann, der von Teenagern keine Ahnung hat und den sie noch nie in ihrem Leben gesehen hat?

Sie lernt die Freunde ihres Erzeugers kennen, während sie sich langweilt. Einziger Lichtblick: Alik. Er ist in ihrem Alter, sieht gut aus und sie freunden sich schnelll an. Doch Alik muss auch arbeiten und hat nicht immer Zeit. Außerdem hat die verwöhnte Kim arge Probleme, sich mit den ärmlichen Verhältnissen ihrer Sommerresidenz abzufinden. Doch irgendwann „wacht sie auf“ und stellt, auch mit Aliks Hilfe, fest, dass man auch ohne Geld ein erfülltes Leben leben kann und dass gute Freunde nicht mit Geld aufzuwiegen sind. Und am Ende …

Nein, ich werde nicht spoilern. Bitte lies dieses Buch selbst und mach Dir Deine eigenen Gedanken. Es ist es wert!

Lieben Gruß,

Deine


Smith, Tom Rob – Kolyma

Informationen zum Buch:
erschienen am 09. August 2010
Verlag Goldmann
473 Seiten
ISBN 978-3-442-47235-2
übersetzt von Armin Gontermann

Klappentext / Zusammenfassung:
Kolyma – das ist der Vorhof der Hölle. Am äußersten Rand von Sibirien gelegen, tausende Kilometer von Moskau entfernt, gibt es hier nur Steine, Schnee, Permafrost – und Lager. Die schlimmsten Gulags der Sowjetunion. In diese eisige Wüste lässt Leo Demidow sich einschmuggeln, denn seine Tochter wurde entführt, und ihr Leben steht auf dem Spiel. Doch als einer der Mithäftlinge ihn als ehemaligen KGB-Agenten enttarnt, sitzt Leo plötzlich in einer tödlichen Falle …

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

Leo Demidow, der Agent aus „Kind 44“, ermittelt wieder. Diesmal verschlägt es ihn in Hölle auf Erden: Ein Arbeitslager in Sibiren. Es gibt nur Kälte, Arbeit und Entbehrungen, Misstrauen, Angst und Wut.

Stalin ist gestorben, Chruschtschow ist an der Macht und distanziert sich deutlich von den Methoden seines Vorgängers. Die UdSSR befindet sich im Umbruch. Geheimagenten werden noch weniger gut gelitten als zuvor. Und dann kommt die Frau von Leos ersten Verhafteten frei und beginnt ihren Rachefeldzug: Sie entführt Leos Adoptivtochter, um ihn zu zwingen, ihren Mann aus dem Gulag Kolyma zu befreien. Und damit beginnt das Abenteuer, das an Spannung und Brutalität nichts zu wünschen übrig lässt.

Wieder hat T.R. Smith sehr gut recherchiert und bringt dem Leser die Atmosphäre der Zeit und insbesondere im Gulag sehr nahe. Wieder habe ich das Buch nur schwer aus der Hand legen können. Und wieder war das Buch viel zu schnell zu Ende und ich musste erstmal nach Luft schnappen. Hammer!

Atemlose Grüße,

Deine

Smith, Tom Rob – Kind 44

Informationen zum Buch:
erschienen am 04. Januar 2010
Goldmann Verlag
509 Seiten
ISBN 978-3-442-47207-9
übersetzt von Armin Gontermann

Klappentext / Zusammenfassung:
Moskau 1953. Auf den Bahngleisen wird die Leiche eines kleinen Jungen gefunden, nackt, fürchterlich zugerichtet. Doch in der Sowjetunion der Stalinzeit gibt es offiziell keine Verbrechen. Und so wird der Mord zum Unfall erklärt. Der Geheimdienstoffizier Leo Demidow jedoch kann die Augen vor dem Offenkundigen nicht verschließen. Als der nächste Mord passiert, beginnt er auf eigene Faust zu ermitteln und bringt damit sich und seine Familie in tödliche Gefahr …

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

dieses Buch wurde mir von meinem Lieblingsbuchhändler empfohlen. Und wenn er empfiehlt, dann kaufe ich. Denn inzwischen kennt er mich bzw. meinen Lesegeschmack wohl recht gut und auch in diesem Fall war seine Empfehlung ein Volltreffer.

Wir befinden uns in Moskau unter Stalins Herrschaft. Dies war eine Zeit, wo es in der UdSSR keine Verbrechen gab. Verbrechen sind immer kapitalistisch motiviert, so die aufdiktierte Meinung, und Kommunisten sind halt bessere Menschen. Damit das so bleibt, gibt es Leute wie Leo Demidow, die für den Geheimdienst arbeiten und jeden noch kleinen Verdacht mit erbarmungsloser Härte verfolgen und bestrafen. Letzteres bedeutet Folter und Tod.

Und dann wird der Sohn eines Kollegen tot aufgefunden. Alle, die die Leiche gesehen haben, sagen, es sei Mord. Doch da es keine Morde geben darf, werden sie mundtot gemacht. Genauer gesagt, Leo Demidow muss sich darum kümmern, dass die Gerüchte im Keim erstickt werden, was ihm auch gelingt.

Aufgrund einer Verhaftung in einem anderen Fall und des Neids eines Untergebenen, kommt Leo auf die Abschussliste des Geheimdienstes. Da er aber ein gutes Verhältnis zu seinem Vorgesetzten hat, wird er nicht in ein Gulag geschickt, sondern in einem Dorf der Miliz unterstellt. Und dort taucht eine Leiche auf, die genauso zugerichtet wurde wie der Junge in Moskau.

Leo beginnt zu ermitteln. Zunächst auf eigene Faust, doch irgendwann kann er den Leiter der Miliz überzeugen, ihn zu unterstützen. Heraus kommt, dass es zu diesem Zeitpunkt bereits über 40 Morde gab, alle nach dem gleichen Schema. Der Junge in Moskau ist Nummer 44. Und Leo kommt in Fahrt.

Mein Fazit:
Ein Thriller, der seinen Namen verdient. Die Handlung ist dicht. Die Lebensumstände sowohl in der UdSSR unter Stalin als auch in Leos Leben werden gut beschrieben und in die Handlung integriert. Schnell stellte sich bei mir ein Gefühl der Beklemmung ein. Wie mag es sein, wenn man auf Schritt und Tritt überwacht wird und man im Endeffekt noch nicht mal seiner eigenen Familie trauen kann? Wie mag es sein, wenn einem weisgemacht wird, im Kapitalismus mit seinen vollen Regalen ist alles schlecht, während man selbst stundenlang für einen Laib Brot ansteht? Und dann Leos Kampf gegen die Windmühlenflügel der Kommunistischen Staatsgewalt und der Aussage: Es gibt bei uns keine Verbrechen.

Dieses Buch benötigt unbedingt:
– mehrere Stunden ungestörte Lesezeit
– einen großen Vorrat Tee oder Kaffee
– Nervennahrung
– Wolldecke

Viel Spaß damit,
Deine

Kling, Marc-Uwe – Qualityland 2.0

Informationen zum Buch:
erschienen am 12. Oktober 2020
Verlag Ullstein Hardcover
428 Seiten
ISBN 978-3-550-20102-8

Klappentext / Zusammenfassung:
Schwer was los in Qualityland, dem besten aller mögliches Länder!

Jeder Monat ist der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnung, ein Billionär möchte Präsident werden, und dann ist da noch die Sache mit dem Dritten Weltkrieg. Peter Arbeitsloser darf derweil endlich als Maschinentherapeut arbeiten und versucht, die Beziehungsprobleme von Haushaltsgeräten zu lösen. Kiki Unbekannt schnüffelt in ihrer eigenen Vergangenheit herum und bekommt Stress mit einem ferngesteuerten Killer. Außerdem benehmen sich alle Drohnen in letzter Zeit ziemlich sonderbar …

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

eine Dystopie im Stile der alten Meister wie Aldous Huxley („Schöne neue Welt“) und George Orwell („1984“). Allerdings ist dies der Dystompie zweiter Teil und die Lektüre des ersten Teils ist zum Verstehen dieses Buch unbedingt erforderlich.

Also, es ist nicht schlecht. Den ersten Teil habe ich vor ein paar Jahren gehört und dachte, ich hätte die Story noch parat, doch dem war nicht ganz so. Doch glücklicherweise ist mein Gedächtnis trotz meines leicht fortgeschrittenen Alters noch gut genug, um mich beim Lesen von QL 2.0 an die wichtigsten Charaktere und Begebenheiten aus QL 1.0 zu erinnern.

Wie dem auch sei, QL 2.0 ist ein typischer Kling, wenn ich das mal so sagen darf: Es mischt sich Satire mit unglaublich vielen Anspielungen auf andere Werke der Literatur- und Filmgeschichte (ich konnte u.a. „Game of Thrones / Das Lied von Eis und Feuer“, „Herr der Ringe“, die Känguru-Bücher, „Sesamstraße“, „Zurück in die Zukunft“ u.a.) herauslesen. Manchmal gleitet die Story ins Absurde ab, wird aber, in Kling-Manier, immer wieder rumgerissen. Und leider wirkt das Ende etwas sehr konstruiert, so nach dem Motto: „Mir fällt nix mehr ein, aber irgendwie muss ich ja zum Schluss kommen.“ Ich schätze, das hätte man etwas besser lösen können.

Mein Fazit:
Als Buch ist es okay. Als Hörbuch vielleicht noch besser, weil dann die Stimmen der Protagonisten noch viel zur Atmosphäre des Buches beitragen können. MUK-Fans sollten sich das Buch aber auf jeden Fall zu Gemüte führen. Alleine wegen Mickey …

Lieben Gruß,


Chalandon, Sori – Rückkehr nach Killybegs

Informationen zum Buch:
erschienen am 01. Oktober 2013
Verlag dtv
316 Seiten
ISBN 978-3-423-14828-3
übersetzt von Brigitte Große

Klappentext / Zusammenfassung:
In diesem in Frankreich vielfach ausgezeichneten Roman nähert sich Sorj Chalandon einem besonders aufwühlenden Ereignis seiner eigenen Biographie. Frei entlang der Lebensgeschichte eines engen Freundes erzählt er von einem IRA-Kämpfer, der zum Spion des britischen Geheimdienstes wird. Und entfaltet vor unseren Augen mit großer Wucht und in einfacher Sprache eine Tragödie. „Rückkehr nach Killybegs“ ist eine unerbittliche und aufwühlende Parabel über Gewalt, Krieg und Verrat.

Meine Meinung:
Liebe Leserin, lieber Leser,

ein Franzose, der über den nordirischen Bürgerkrieg schreibt? Das kann nix vernünftiges sein. Zumindest dachte ich das, als ich den Klappentext las. Denn ich muss gestehen: Ich kaufte das Buch wegen des Titels und dachte damals, das sei so eine seichte „Frau kommt in das Haus ihrer irischen Großmutter, um ihr Leben neu zu ordnen, verliebt sich in den Nachbarn und bleibt“-Geschichte. Tja, falsch gedacht, Smoky! Tatsächlich ist das Buch ganz anders: weder seicht noch schnulzig oder vorhersehbar. Ganz im Gegenteil: Ein fesselndes Buch über ein wichtiges Thema der irischen Geschichte.

Als alter Mann blickt Tyrone Meehan auf sein Leben zurück. Er ist in das Dorf seines Vaters, die Hütte seiner Kindheit zurückgekehrt und schreibt seine Erinnerungen auf – nicht als Erklärung oder Entschuldigung, sondern weil nur er weiß, warum er Jahrzehnte zuvor eine schwerwiegende, von außen nicht nachvollziehbare Entscheidung getroffen hat.

Das Ergebnis Tyrones Rückschau ist ein ergreifendes Buch, das mich mehr als einmal atemlos zurückgelassen hat, wenn ich eine Lesepause einlegen musste. Einfach erzählt, ohne viel Aktion und/oder detaillierter Beschreibungen von Kampfhandlungen, auf das wesentliche reduziert, ist „Rückkehr nach Killybegs“ ein Roman, der die Gefühle der Iren in Nordirland zwischen den 1930ern und den 1980er Jahren sehr gut transportiert: Frust, Angst, Wut, Hilflosigkeit, Verzweiflung, Gottvertrauen, Hass und Nationalstolz, alles gepaart mit einem unbedingten Überlebenswillen.

Mein Fazit: Wer sich für den irischen Bürgerkrieg, die „Troubles“, interessiert, sollte dieses Buch lesen. Es ist gut recherchiert, bringt die wichtigsten Ereignisse zur Sprache, ohne sie unnötig lang auszuführen, und vermittelt, wie ich finde, ein emotional sehr tiefes Bild der damaligen Zeit ohne pathetisch oder grausam zu sein. Von mir eine klare Leseempfehlung.

Lieben Gruß,